Wachsames Auge
                                Überwachungskameras, die mit Akku betrieben werden, eignen sich hervorragend für eine flexible Platzierung. Viele Modelle sind jedoch nur für den Innenbereich konzipiert und erfordern eine stabile WLAN-Verbindung. Anders sieht es beim CBO50WT von Nedis aus, welche per WLAN und Mobilfunk arbeiten kann und sich auch draußen montieren lässt. Wir haben es ausprobiert.
                             
                            
                            
                                WLAN-Überwachungskamera Nedis WIFICBO50WT
                                Die Nedis Außenkamera CBO50WT gibt es in zwei Versionen. Das Modell SIMCBO50WT lässt sich mit einer SIM-Karte bestücken und überträgt seine Daten über das Mobilfunknetz. Sie eignet sich für Außenbereiche wo kein WLAN-Signal ist, beispielsweise zur Überwachung eines Kleingartens oder Waldstücks. Dieses Modell ist für rund 200 Euro zu bekommen. Für den heimischen Einsatzort, beziehungsweise für Orte wo ein WLAN-Netz besteht, ist das Modell WIFICBO50WT gedacht. Hier belaufen sich die Anschaffungskosten auf rund 150 Euro. Beide Modelle werden per App gesteuert und können auf Bildschirmgeräten mit Google Assistant und Alexa per Sprache bedient werden. Wir haben für unseren Test das WLAN-Modell WIFICBO50WT angefordert.   
Aufladen per Solarpanel 
Schon beim ersten Öffnen des Kartons beeindruckt die Nedis-Kamera mit umfangreichem Zubehör. Neben der Kamera enthält das Paket verschiedene Montagehalterungen und ein frei justierbares Solarpanel zum Aufladen des Akkus per Sonneneinstrahlung. Für die Installation der Kamera, die durch die IP65-Schutzklasse vor Nässe geschützt ist, verwenden wir die mitgelieferte Wandhalterung, um die Kamera sicher an unserem Balkongeländer zu befestigen. Alternativ können Sie die Installation auch mit Gurtband und Schrauben an anderen Orten durchführen. Bevor es losgeht, müssen Sie noch die zum Lieferumfang gehörende Antenne anschrauben, die Kamera einschalten und bei Bedarf eine SD-Karte einlegen. Nur so können Sie Aufnahmen dauerhaft ohne Internetzugang speichern. Möchten Sie die Kamera über das mitgelieferte Solarpanel aufladen, sollten Sie die Kamera so anbringen, dass der freiliegende Anschluss vor dem Eindringen von Wasser geschützt ist. Laden Sie die Kamera per USB-Kabel auf, können Sie die wasserdichte Gummitülle anschließend fest verschließen.   
Einrichtung per App 
Für Einrichtung und Betrieb der Kamera ist ein kostenfreies Nutzerkonto auf der Nedis-SmartLife-Plattform erforderlich. Per E-Mail-Adresse wird Ihr persönliches Nutzerkonto verifiziert und das Einrichten der Kamera kann beginnen. Hierfür benötigen Sie die NedisSmartLife-App, die auf der Smart- Home-Plattform Tuya basiert. Nach Freigabe von Standortdaten, Bluetooth und Eingabe des WLAN-Passworts ist die Kamera durch Scannen eines QR-Codes sehr schnell eingebunden und das aktuelle Live- Bild sichtbar. Per einfachem Klick können Sie das Bild vergrößern, einen Screenshot und sogar ein Video machen.  
Speicherung in der Cloud 
Die jeweiligen Daten werden hierbei für 30 Tage in der Cloud zwischengespeichert und anschließend wieder gelöscht, sofern Sie keine SD-Karte eingelegt haben. 
Neben der Speicherung in der Cloud können Sie Aufnahmen auch manuell auf SD-Karte archivieren   Alternativ können Sie Inhalte auch 14 Tage kostenpflichtig in der Nedis-Cloud speichern. Ein Cloud-Abo zur Speicherung von Aufnahmen bis zu 14 Tagen kostet 4,49 Euro im Monat oder 44,99 Euro im Jahr. Ist die Bewegungserkennung aktiviert, meldet die Kamera zuverlässig per Pushnachricht, dass sich jemand im 120°-Sichtfeld der Kamera befindet. Dank eingebautem Lautsprecher auf der Vorderseite der Kamera und durch Drücken der Mikrofontaste am Smartphone können Sie sogar mit der anwesenden Person sprechen. Zusätzlich können Sie einen Sirenenton aktivieren, um die Eindringlinge zu verschrecken. Dank der AI Human Motion Detection-Funktion analysiert die Nedis-SmartLife-App, ob es sich um Personen handelt, so dass jeweilige Pushnachrichten und Aufnahmen nur dann aktiviert werden, wenn die Bewegungen von Menschen erkannt wird.   
Einbindung weiterer Geräte Die App bietet zudem die Möglichkeit diverse Einstellungen vorzunehmen. Hierzu zählt beispielsweise das Aktivieren der Nachtsichtfunktion, das Schwenken um 350°, Neigen der Kamera um 75° sowie das Zufügen weiterer Smart-Home-Komponenten von Nedis. Hier können Sie dann sogar diverse Automationen und Szenen einrichten.