Überwachungskamera Nedis WIFICBO50WT im Test, Bild

WIFICBO50WT von Nedis im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 5 Minuten
Einzeltest > Überwachungskameras > 24.04.2024

Wachsames Auge

Überwachungskameras, die mit Akku betrieben werden, eignen sich hervorragend für eine flexible Platzierung. Viele Modelle sind jedoch nur für den Innenbereich konzipiert und erfordern eine stabile WLAN-Verbindung. Anders sieht es beim CBO50WT von Nedis aus, welche per WLAN und Mobilfunk arbeiten kann und sich auch draußen montieren lässt. Wir haben es ausprobiert.

WLAN-Überwachungskamera Nedis WIFICBO50WT

Die Nedis Außenkamera CBO50WT gibt es in zwei Versionen. Das Modell SIMCBO50WT lässt sich mit einer SIM-Karte bestücken und überträgt seine Daten über das Mobilfunknetz. Sie eignet sich für Außenbereiche wo kein WLAN-Signal ist, beispielsweise zur Überwachung eines Kleingartens oder Waldstücks. Dieses Modell ist für rund 200 Euro zu bekommen. Für den heimischen Einsatzort, beziehungsweise für Orte wo ein WLAN-Netz besteht, ist das Modell WIFICBO50WT gedacht. Hier belaufen sich die Anschaffungskosten auf rund 150 Euro. Beide Modelle werden per App gesteuert und können auf Bildschirmgeräten mit Google Assistant und Alexa per Sprache bedient werden. Wir haben für unseren Test das WLAN-Modell WIFICBO50WT angefordert.   

Aufladen per Solarpanel
Schon beim ersten Öffnen des Kartons beeindruckt die Nedis-Kamera mit umfangreichem Zubehör. Neben der Kamera enthält das Paket verschiedene Montagehalterungen und ein frei justierbares Solarpanel zum Aufladen des Akkus per Sonneneinstrahlung. Für die Installation der Kamera, die durch die IP65-Schutzklasse vor Nässe geschützt ist, verwenden wir die mitgelieferte Wandhalterung, um die Kamera sicher an unserem Balkongeländer zu befestigen. Alternativ können Sie die Installation auch mit Gurtband und Schrauben an anderen Orten durchführen. Bevor es losgeht, müssen Sie noch die zum Lieferumfang gehörende Antenne anschrauben, die Kamera einschalten und bei Bedarf eine SD-Karte einlegen. Nur so können Sie Aufnahmen dauerhaft ohne Internetzugang speichern. Möchten Sie die Kamera über das mitgelieferte Solarpanel aufladen, sollten Sie die Kamera so anbringen, dass der freiliegende Anschluss vor dem Eindringen von Wasser geschützt ist. Laden Sie die Kamera per USB-Kabel auf, können Sie die wasserdichte Gummitülle anschließend fest verschließen.   

Einrichtung per App

Für Einrichtung und Betrieb der Kamera ist ein kostenfreies Nutzerkonto auf der Nedis-SmartLife-Plattform erforderlich. Per E-Mail-Adresse wird Ihr persönliches Nutzerkonto verifiziert und das Einrichten der Kamera kann beginnen. Hierfür benötigen Sie die NedisSmartLife-App, die auf der Smart- Home-Plattform Tuya basiert. Nach Freigabe von Standortdaten, Bluetooth und Eingabe des WLAN-Passworts ist die Kamera durch Scannen eines QR-Codes sehr schnell eingebunden und das aktuelle Live- Bild sichtbar. Per einfachem Klick können Sie das Bild vergrößern, einen Screenshot und sogar ein Video machen.  

Speicherung in der Cloud

Die jeweiligen Daten werden hierbei für 30 Tage in der Cloud zwischengespeichert und anschließend wieder gelöscht, sofern Sie keine SD-Karte eingelegt haben.

Überwachungskamera Nedis WIFICBO50WT im Test, Bild
Neben der Speicherung in der Cloud können Sie Aufnahmen auch manuell auf SD-Karte archivieren
Alternativ können Sie Inhalte auch 14 Tage kostenpflichtig in der Nedis-Cloud speichern. Ein Cloud-Abo zur Speicherung von Aufnahmen bis zu 14 Tagen kostet 4,49 Euro im Monat oder 44,99 Euro im Jahr. Ist die Bewegungserkennung aktiviert, meldet die Kamera zuverlässig per Pushnachricht, dass sich jemand im 120°-Sichtfeld der Kamera befindet. Dank eingebautem Lautsprecher auf der Vorderseite der Kamera und durch Drücken der Mikrofontaste am Smartphone können Sie sogar mit der anwesenden Person sprechen. Zusätzlich können Sie einen Sirenenton aktivieren, um die Eindringlinge zu verschrecken. Dank der AI Human Motion Detection-Funktion analysiert die Nedis-SmartLife-App, ob es sich um Personen handelt, so dass jeweilige Pushnachrichten und Aufnahmen nur dann aktiviert werden, wenn die Bewegungen von Menschen erkannt wird.   

Einbindung weiterer Geräte
Die App bietet zudem die Möglichkeit diverse Einstellungen vorzunehmen. Hierzu zählt beispielsweise das Aktivieren der Nachtsichtfunktion, das Schwenken um 350°, Neigen der Kamera um 75° sowie das Zufügen weiterer Smart-Home-Komponenten von Nedis. Hier können Sie dann sogar diverse Automationen und Szenen einrichten.


Fazit

Die Außenkamera von Nedis warnt Sie zuverlässig, wenn sich jemand dem 120°-Sichtfeld nähert. Per App können Sie das aktuelle Livebild anschauen und sogar mit der anwesenden Person sprechen. Mit ihrer flexiblen Wand- und Masthalterung und IP65-Schutzklasse eignet sich die CBOWT50 für die Montage unter dem Vordach, dem Balkon oder einem Baum.

04/2024
Nedis - WIFICBO50WT
KategorieÜberwachungskameras
ProduktWIFICBO50WT
HerstellerNedis
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 150 Euro
Vertrieb Nedis, NL -‘s-Hertogenbosch
Telefon: 0031 73 599 1055
Internet: www.nedis.com
Abmessungen 100 x 145 x 100
Gewicht 947 Gramm
Versorgungsspannung USB, Solarpanel
Akku-Kapazität 9000 mAh
Auflösung 2 Megapixel
Audio Mikrofon, Lautsprecher, Sirene
Verbindung WLAN 2,4 GHz
Geräteverwaltung App
Funktionen Bewegungserkennung, Kamerafunktion, Nachtsicht, Sirene, Dreh/Schwenken
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloud, Smartphone
IP-Schutzklasse IP65
+ integrierter Akku und Solarpanel
+ für Außenmontage geeignet
+/- + SD-Kartenslot
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

Visitor 2V von Bea-fon im Test

Nächster Test

Horizon 2 von JBL im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Nedis

Überwachungskameras Nedis WIFICI12CWT im Test, Bild
 04.06.2025
WIFICI12CWT von Nedis

Überwachungskameras sind heutzutage meist per Smartphone-App steuerbar. Das hat den Vorteil,...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...