Bluetooth-Radiowecker JBL Horizon 2 im Test, Bild

Horizon 2 von JBL im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Bluetooth-Radiowecker > 29.04.2024

Gemütliches Aufstehen

Klassische Radiowecker findet man im Handel nur noch selten. Kein Wunder, denn viele lassen sich heute von ihrem Smartphone oder per Sprachassistenten wie „Alexa“ wecken. Wesentlich entspannter gelingt der Tagesstart mit dem Horizon 2-Radiowecker von JBL, der neben einem DAB+-Tuner zusätzlich noch eine praktische LED-Umgebungsbeleuchtung an Bord hat. Wir haben ihn getestet.

DAB+-Radiowecker JBL Horizon 2

Rund 120 Euro müssen Sie für den Radiowecker JBL Horizon 2 investieren. In seiner runden, stylischen Form wirkt der Radiowecker als echter Hingucker auf unserem Nachttisch. Das Gehäuse ist mit einem schicken Stoff bezogen; auf der Frontseite befindet sich ein spiegelndes Display. Auf der Rückseite hat der Hersteller eine Lampe verbaut. Bevor es losgeht, müssen wir noch die mitgelieferte Antenne sowie den sehr großen Stromstecker anschließen. Beide werden auf der Unterseite eingesteckt, wo sich zusätzlich noch ein Aux-Eingang für Zuspielgeräte befindet. Auf der Geräteaußenseite hat der Hersteller zudem zwei USB-Buchsen verbaut, die jedoch nur als Stromquelle, und nicht für den Anschluss von USB-Sticks dienen.   

Startklar
Zunächst möchte der JBL Horizon 2, dass wir die Menüsprache auswählen, und die aktuelle Uhrzeit und das Datum einstellen. Diesen Schritt können Sie überspringen, da innerhalb des DAB+-Standards Zeitangaben automatisch übermittelt werden. Um den Radiowecker einzuschalten genügt es eine der drei Stationstasten oder „DAB/FM“ zu drücken. Mit dem Drehknopf auf der Oberseite schalten Sie die integrierte Lampe ein und können die Lautstärke einstellen. Hierüber können Sie auch die beiden zur Verfügung stehenden Alarm-Funktionen aktivieren, wenngleich dies am Anfang aufgrund einer nicht ganz schlüssigen Bedienung etwas Gewöhnung braucht. Insgesamt stehen Weckfunktionen für einmalig, Wochentags, Wochenende und täglich zur Auswahl. Wecken lassen können Sie sich von insgesamt drei verschiedenen Tönen, per Summer oder ihren gespeicherten Lieblingsradiosendern. Zusätzlich können Sie auf Wunsch die eingebaute Lampe aktiveren.  

DAB+ und Bluetooth
Nach dem ersten Einschalten und Wechseln in den DAB+-Modus startet zunächst ein automatischer Sendersuchlauf.

Bluetooth-Radiowecker JBL Horizon 2 im Test, Bild
Im DAB+ und UKW-Modus können Sie drei Lieblingsradiosender auf Favoritentasten speichern
Ist dieser beendet, wird der alphabetisch erste Sender, in unserem Falle „1 Live“ abgespielt. Zudem wird der jeweils aktuell laufende Musiktitel per Laufschrift angezeigt. Eine Möglichkeit sonstige Informationen anzuzeigen, oder die Displayhelligkeit zu dimmen, gibt es nicht. Neben dem eingebauten DAB+ und UKW-Empfang können Sie auch Ihr Smartphone mit dem JBL per Bluetooth verbinden. Dank der integrierten Ladefunktion per USB-Kabel ist dies besonders praktisch. In Sachen Klang kommt der JBL Horizon 2 mit einem angenehmen Ton daher. Hierfür sorgen gleich zwei eingebaute Lautsprecher, die es zusammen auf eine Ausgangsleistung von 8 Watt bringen. Dreht man den JBL etwas lauter auf, kommt er schnell an seine Grenzen; Stimmen und klingen dann dumpf und es fehlt ihm an Volumen. Für seinen Platz am Nachttisch und in Zimmerlautstärke leistet er jedoch gute Dienste. Wir würden uns jedoch eine Anpassbarkeit der Lichtstärke der eingebauten Lampe wünschen.


Fazit

Der JBL Horizon 2 bietet eine Kombination aus Radiowecker, Bluetooth-Speaker und Nachttischlampe. Über den eingebauten DAB+-Tuner können Sie eine Vielzahl an interessanten Radiosendern empfangen. Die praktische USB-Ladefunktion ist optimal, um in der Nacht Ihr Smartphone aufzuladen. Per Bluetooth können Sie dies sogar mit dem JBL-Radiowecker verbinden, und dann Ihre eigene Musik hören.

04/2024
JBL - Horizon 2
KategorieBluetooth-Radiowecker
ProduktHorizon 2
HerstellerJBL
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: Bluetooth-Radiowecker mit DAB+
Preis (in Euro) um 120 Euro
Vertrieb: Harman Deutschland, Garching
Telefon: 030 22957806
Internet: jbl.com
* DAB+, UKW, Bluetooth / 2 Weckfunktionen / Lampe / Backup-Batterie / 2 USB-Buchsen (Ladefunktion)
Messwerte:
Abmessungen (B x H x T in mm) 178 x 162 x 75,7
Gewicht 81 Gramm
Lautsprecher 2 x 1,5"
Leistung 2 x 4 Watt RMS
+ DAB+ und Bluetooth / Nachttischlampe
- etwas umständliche Bedienung
Klang 40 %
Praxis 40 %
Ausstattung 10 %
Verarbeitung 10 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note:
Vorheriger Test

WIFICBO50WT von Nedis im Test

Nächster Test

Mobilfunk- Bewegungsmelder von Lupus im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

PC-Monitore iiyama G-MASTER GCB3481WQSU-B1 im Test, Bild
 29.04.2025
G-MASTER GCB3481WQSU-B1 von iiyama

Wer sich nach einem neuen Gaming-Monitor umsieht, hat einiges zu beachten: Neben einer schnellen Reaktionszeit und hoher Auflösung sollte vor allem das Bild überzeugen – realistisch,...

Smartwatch Bea-fon F501 im Test, Bild
 23.04.2025
F501 von Bea-fon

Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch nicht immer möchte man für jede eingehende Nachricht oder einen schnellen Blick auf die Uhrzeit gleich das Handy aus der Tasche...

DAB+ Radios Sharp DR-P520 im Test, Bild
 15.04.2025
DR-P520 von Sharp

Der Sommer steht vor der Tür und wir halten uns wieder vermehrt draußen auf. Sei es bei Touren mit dem Fahrrad, gemütlichem Beisammensitzen im Garten oder einem Besuch am Strand –...

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...


test