Smartes System mit vielen Möglichkeiten
Das Smart-Home-System Yubii Home bietet den einfachen Start in ein automatisiertes Zuhause und erlaubt auch den Ausbau zu einem komplexen Smart Home. Wir haben es ausprobiert.
Einzeltest: Yubii Smart-Home-System
Herzstück des Smart-Home-Systems des Herstellers Nice, der seine Produkte in Deutschland und Österreich über elero anbietet, ist die Zentrale „Yubii Home“, die sich per WLAN mit dem heimischen Router verbindet und das Funkprotokoll Z-Wave unterstützt. Eine LAN-Buchse für den direkten Anschluss an den Internetrouter gibt es bei diesem Modell nicht. Die Zentrale kostet rund 200 Euro und lässt sich per Webbrowser und App einrichten und steuern. Yubii Home gibt es optional auch in einer Pro-Variante, die dann zusätzlich noch LAN integriert hat und bis zu jeweils 230 elero/ Nice, Z-Wave und Zigbee-Geräte integrieren kann.
Los geht’s
Im ersten Schritt gilt es die Zentrale mit Strom zu versorgen. Die kleine beigelegte Anleitung zeigt die Möglichkeit auf, sich per Webbrowser einzuloggen oder die Yubii-App auf das Smartphone oder Tablet herunter zu laden. In beiden Varianten müssen Sie sich zunächst in das eigene WLAN-Netz der Zentrale einwählen und dann hier die WLAN-Daten Ihres Routers eingeben. Neben der abgedruckten Applikation können Sie alternativ auch die „Yubii Home“-App nutzen, die es ebenfalls zum Download für iOS und Android gibt. Wir haben innerhalb unseres Tests die „Yubii Home-App“ genutzt.
Die Yubii-Home-App ist übersichtlich aufgebaut und bietet viele Funktionen. Innerhalb der Erstinstallation müssen Sie die Standortfreigabe aktivieren. Dies ist notwendig, damit die Zentrale beispielsweise aktuelle Wetterinformationen bereitstellt. Um die Zentrale auch außerhalb der eigenen vier Wände per Fernzugriff erreichen zu können, müssen Sie sich einmalig per E-Mail-Adresse beim Anbieter registrieren und ein Konto anlegen.
Ist die Basisstation einsatzbereit, wird dies durch eine kleine LED signalisiert. Im nächsten Schritt gilt es nun die einzelnen Komponenten anzumelden. Hierbei kann Yubii Endgeräte der Marken Nice, Elero und Fibaro direkt einbinden. Yubii Home ermöglicht auch das Anlernen von Endgeräten anderer Hersteller, die den Z-Wave-Standard unterstützen. Anwendungen von Herstellern wie z.B. Sonos oder Philips Hue, die andere Standards nutzen, können über Integrationen, die sie kostenfrei über den Fibaro-Marketplace herunterladen können, eingebunden werden.
Wir haben für unseren Test einen Tür/Fenstersensor, einen Szenenschalter, einen Bewegungsmelder und einen schaltbaren dauerhaft beleuchteten Steckdosenadapter von „Nice“ bekommen.
Anlernen von Geräten
Das Anlernen der einzelnen Komponenten ist denkbar einfach. Durch Klicken auf „Gerät hinzufügen“ wählen Sie zunächst den Anbieter aus und werden dann zu der Übersichtsseite, die nach „Kategorien“ sortiert ist, geleitet. Hier wählen Sie dann beispielsweise den „Tür/Fenstersensor“ aus.
Die App sagt Ihnen nun im einzelnen was Sie tun müssen. Bei unseren Komponenten fordert uns die App auf, zunächst das Gehäuse zu öffnen und die eingelegte Batterie zu aktivieren. Anschließend drücken Sie wie angezeigt die Verbindungstaste und die Geräte melden sich an ihrem Yubii-Konto an. Nun können Sie die einzelnen Komponenten noch individuell mit Namen versehen und Räumen zuweisen – fertig! Die einzelnen Geräte werden innerhalb der App bereits nach den Kategorien Beleuchtung, Rollladen, Stimmung, Klima, Türen und Tore, Sicherheit, Schutz, Multimedia, Fernbedingungen und andere Geräte einsortiert.
Umfangreiche Funktionen
Der Funktionsumfang des Yubii-Smart-Home orientiert sich freilich an den zur Verfügung stehenden Komponenten.
Der Szenenschalter ist individuell einstellbar und kann z.B. als Notfallschalter eingesetzt werden. Mit der schaltbaren Steckdose können Sie zum Beispiel Geräte per App ein- und ausschalten. Darüber hinaus verfügt die Steckdose über eine Strommessfunktion. Der dauerhaft beleuchtete Kristall-LED-Ring informiert über die aktuelle Belastung des angeschlossenen Geräts, indem er seine Farbe optisch verändert. Mit dem zu unserem Testpaket gehörenden Push-Control-Szenenschalter lassen sich bis zu sechs verschiedene Aktionen oder Szenen ausführen. Hierbei führt er im sogenannten Panikmodus beispielsweise mit jedem Tastendruck eine Notfallszene aus.
Unser Testmuster arbeitet sehr zuverlässig. Ob der Vielzahl an Funktionen und Einstellmöglichkeiten dauert es aber einen Moment, bis man beispielsweise eine „Wenn-Dann“-Szene oder die zuverlässige Benachrichtigung über Ereignisse per Pushnachricht innerhalb der Yubii-Home-Welt verstanden hat. Hat man das Funktionsprinzip von Yubii aber einmal verstanden, fehlt es an Möglichkeiten kaum und man darf sich über das sehr umfangreiche Smart-Home-Paket mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten freuen.