Smartes Türschloss Winkhaus doorControl-App im Test, Bild

doorControl-App von Winkhaus im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 3 Minuten
Einzeltest > Smartphone-Apps > 27.08.2024

Tür auf per Smartphone

Sicherheit beginnt bereits an der Haus- und Wohnungstür beziehungsweise an gut gesicherten Fenstern. Die Firma Winkhaus aus dem Münsterland kann diese jetzt auch per Smartphone-App kontrollieren und öffnen lassen. Wir haben es ausprobiert.

Smarte Türschloss-App doorControl von Winkhaus

Winkhaus hat sich seit Jahrzehnten auf Sicherheit, Tür- Verriegelungen, Fensterbeschläge und Zutrittsorganisation spezialisiert. Bei seinen motorisierten Modellen der Baureihen blueMatic und blueMotion bietet der Hersteller auch die Möglichkeit an, die Türen mit einem smarten Funkmodul aufzurüsten und somit dann per App zu überwachen und zu steuern. Hierbei lassen sich die Haustüren auch über potentialfreie Kontakte in Zutrittskontrollsysteme wie Fingerprint, Gegensprechanlage, Gesichtserkennung, Pinpad oder Taster einbinden. Wir haben die smarten Funktionen in Verbindung mit einer Eingangstür blueMatic EAV4 getestet. Sie ist mit einem 24-Volt-Motor ausgestattet und bietet eine automatische Mehrfachverriegelung. Die Tür wird hierbei durch einfaches Zuziehen verriegelt und durch motorisches Zurückfahren der Schwenkriegel wieder entriegelt. Öffnen kann man Sie mit allen gängigen Zutrittskontrollsystemen und mit herkömmlichem Haustürschlüssel. Für die Verbindung per App benötigen Sie dann nur noch die spezielle Variante EAV4+.   

Die App im Detail
Nach dem Herunterladen der kostenfreien Winkhaus-App „doorControl“ auf Smartphone und/oder Tablet kann es auch schon los gehen. Zunächst möchte sich die App per Bluetooth mit dem Schloss verbinden. Sie können sich alternativ aber auch per WLAN in das System einwählen. Nun können Sie auswählen, ob Sie sich mit einem bereits registrierten oder neuem Schloss anmelden möchten. Für die Einbindung eines neuen Schlosses müssen Sie nun den zugehörigen QR-Code scannen. Anschließend können Sie das Schloss individuell benennen und müssen ein Passwort festlegen – fertig.   

Einstellmöglichkeiten
Halten Sie sich nun innerhalb der Bluetooth-Reichweite oder dem WLAN-Bereich auf, können Sie per App auf das Winkhaus- Modul zugreifen. Mit einfachem Tastendruck können Sie die Tür öffnen und verriegeln. Sie können zudem Details wie Fallenrückzugzeiten zwischen 1 und 60 Sekunden einstellen oder sich die einzelnen Öffnungs- und Schließzeiten im Ereignisprotokoll anzeigen lassen. Die App erlaubt außerdem das Einrichten verschiedener Benutzer sowie temporäre Zugriffszeiten. Per E-Mail-Einladung können Sie somit außerdem einer Reinigungskraft oder Feriengästen die temporäre Möglichkeit geben, die Tür per Smartphone-App zu öffnen. Mit der Funktion „automatisch verbinden“ lässt sich die Tür nach kurzer Bestätigung über den Entriegeln-Button auf Wunsch schnell öffnen.  


Fazit

Die Winkhaus-App „doorControl“ begeistert mit einfacher Bedienung, komfortablen Einstellmöglichkeiten und großer Sicherheit. Wer auf der Suche nach einer smarten Zugangskontrolle seiner Haus- und Wohnungstür ist, findet hier eine intelligente Lösung.

08/2024
Winkhaus - doorControl-App
KategorieSmartphone-Apps
ProduktdoorControl-App
HerstellerWinkhaus
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: Türschloss-App
Preis (in Euro) kostenlos
Vertrieb: Winkhaus, Telgte
Telefon: 02504 9210
Internet: www.winkhaus.de
Technische Daten:
technische Voraussetzungen: Winkhaus-Zusatzmodul EAV4+
Verbindungsprotokolle: Bluetooth, WLAN
Systemvoraussetzungen: iOS, Android
Bewertung:
+ einfache Einrichtung
+ übersichtliche Menüführung
+/- + viele Einstellmöglichkeiten
Note
Einrichtung 20 %
Bedienung 40 %
Funktionsumfang 40 %
Note:
Vorheriger Test

Eyes Außenkamera II von Bosch im Test

Nächster Test

Smart Lock Pro Gen 4 von Nuki im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

PC-Monitore iiyama G-MASTER GCB3481WQSU-B1 im Test, Bild
 29.04.2025
G-MASTER GCB3481WQSU-B1 von iiyama

Wer sich nach einem neuen Gaming-Monitor umsieht, hat einiges zu beachten: Neben einer schnellen Reaktionszeit und hoher Auflösung sollte vor allem das Bild überzeugen – realistisch,...

Smartwatch Bea-fon F501 im Test, Bild
 23.04.2025
F501 von Bea-fon

Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch nicht immer möchte man für jede eingehende Nachricht oder einen schnellen Blick auf die Uhrzeit gleich das Handy aus der Tasche...

DAB+ Radios Sharp DR-P520 im Test, Bild
 15.04.2025
DR-P520 von Sharp

Der Sommer steht vor der Tür und wir halten uns wieder vermehrt draußen auf. Sei es bei Touren mit dem Fahrrad, gemütlichem Beisammensitzen im Garten oder einem Besuch am Strand –...

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...


test