DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild

Top 200 von Telestar im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 5 Minuten
Einzeltest > DAB+ Radios > 12.03.2025

Weltempfänger

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge zusätzlicher Features an Bord hat. Wie es in unserem Test abschneidet, lesen Sie hier.

DAB+/Internetradio Telestar Top 200

Das Telestar* Top 200 ist für etwa 110 Euro erhältlich und ist in der Version Top 250 auch mit zwei eingebauten Lautsprechern für 130 Euro zu erwerben. Mit seinen kompakten Abmessungen von 182x104x110 mm (BxHxT) eignet sich das Internetradio optimal für die Platzierung auf der Fensterbank oder einem Sideboard. Mit der zum Lieferumfang gehörenden Fernbedienung kann man es bequem von der Couch aus bedienen.  

Schauen wir uns das Radio zunächst im Detail an. Auf seiner Frontseite hat der Hersteller ein gut ablesbares Farbdisplay untergebracht. Darunter befinden sich zahlreiche Tasten sowie ein Drehrad, dass zur Regulierung der Lautstärke und als OK-Taste verwendet wird. Die Rückseite beheimatet den Anschluss für die mitgelieferte Kombiantenne sowie das Netzteil für die Stromversorgung. Hier sind außerdem eine USB-Schnittstelle, ein Aux-Eingang sowie ein Kopfhörerausgang zu finden.   

Das Gehäuse des Radios aus Holzoptik verleiht dem Gerät einen eleganten, zeitlosen Look und fügt sich gut in verschiedene Raumstile ein. Der Lautsprecher mit 10 Watt Ausgangsleistung ist hinter einem Stoffbezug verbaut und wird von einer rückseitigen Bassreflexöffnung unterstützt, die den Klang für eine bessere Tieftonwiedergabe verstärkt.   

Installation und Bedienung
Nach dem ersten Einschalten startet das Telestar Top 200 zunächst mit einem Installationsmenü.

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
Das Radio erlaubt den Anschluss eines USB-Speichers. Ist dieser eingesteckt können Sie hierauf sogar Radiosendungen aufzeichnen.
Dies bittet zur Auswahl der Menüsprache, der Zeitzone und endet mit der Einbindung mit dem heimischen Internetrouter per WLAN. Ist dieser Vorgang erledigt, geht das Radio automatisch ins „Hauptmenü“. Hier stehen zahlreiche Funktionen zur Auswahl. Neben der bereits erwähnten Internetradio-Funktion, die im übrigen auf die Airable-Datenbank zugreift, lassen sich unter anderem auch die Empfangsmodi UKW, DAB+ und Bluetooth auswählen. Wir wählen zunächst den DAB+-Modus aus, der automatisch mit einer Sendersuche startet. Ist dieser abgeschlossen, sind die gefundenen Sender in alphabetischer Reihenfolge in der Gesamtliste abgelegt. Ihre Lieblingssender lassen sich auf bis zu 100 Favoritenspeicherplätzen ablegen. Die ersten vier Speicherplätze lassen sich sowohl über Direktwahltasten am Gerät als auch über die Fernbedienung bequem anwählen   

Beim Top 200 arbeitet Telestar mit dem Fraunhofer Institut zusammen. Damit unterstützt es im DAB+-Modus den Journaline-Radiotext. Außerdem ist es bereits für das neue Warnsystem ASA/EWF plus vorbereitet.  

WLAN, App-Steuerung und USB-Wiedergabe
Wir wechseln zum Internetradiodienst. Hier können wir Sender nach Namen, Land, Genre, Podcasts oder vorgefertigten Listen, die nach beliebten und lokalen Sendern sowie nach Audioqualität sortiert sind, auswählen. Insgesamt ist die Bedienung durch die Menüs gut, wenngleich man sich erst an die Tastenbelegung gewöhnen muss.  

Da das Radio über WLAN mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, können Sie auch per UpNP auf freigegebene Inhalte zugreifen. Außerdem können Sie das Radio zusätzlich auch mit der App „Soundmate“ innerhalb des Heimnetzwerks steuern. Wie bereits erwähnt, gibt das Radio auch Musik per USB-Stick wieder. Hierbei spielt es die gängigen Dateiformate ab. Als besonderes Feature bietet das Telestar sogar eine Aufnahmefunktion. Nach dem Betätigen der Aufnahmetaste wird automatisch eine Aufnahme gestartet. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Aufnahme über einen voreingestellten Timer zu starten. In unserem Praxistest schaltete sich das Radio zur gewählten Zeit automatisch ein und zeichnete zuverlässig auf. Während einer Aufnahme können Sie keine andere Sender oder Quellen auswählen.   

Klangqualität
Wir hören uns ein wenig durch verschiedene Sender im DAB+-Modus und Internetradioprogrammen. Innerhalb unseres Tests klicken wir uns auch durch die verschiedenen vorgefertigten Equalizer. Hier stehen die Optionen Bass, Rock, Pop, Jazz, Klassik und Normal zur Auswahl. In einer der kommenden Firmware-Updates soll es laut Hersteller auch möglich sein, den Klang individuell zu bestimmen. Insgesamt gefällt uns das Radio mit der Einstellung „Bass“ am besten. Trotz einer maximalen Ausgangsleistung von 10 Watt erreicht das Radio aber keine besonders hohe Lautstärke.  

Doch damit nicht genug. Das Telestar Top 200 kann sich auch per Bluetooth mit ihrem Smartphone oder Tablet verbinden. Neben seiner Funktion als Bluetooth-Empfänger können Sie das Radio auch als Bluetooth-Sender nutzen. Hierüber können Sie dann zum Beispiel einen Kopfhörer drahtlos mit Musik versorgen. Last but not least, besitzt das Radio noch einen Sleeptimer, fünf Weckfunktionen und erlaubt es die Displayhelligkeit individuell anzupassen. Außerdem können sie einen Hotel-Mode aktivieren, der einige Menüfunktionen einschränkt.


Fazit

Alles in allem bietet das Telestar Top 200 ein umfangreiches Set an Funktionen, von Internetradio bis hin zu Bluetooth und Aufnahmeoptionen. Wer ein kompaktes und vielseitiges Internetradio sucht, bekommt mit diesem Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

03/2025
Telestar - Top 200
KategorieDAB+ Radios
ProduktTop 200
HerstellerTelestar
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: DAB+/Internetradio
Preis um 110 Euro
Vertrieb Megasat, Niederlauer
Telefon 09771 / 63567200
Internet www.telestar.de
Ausstattung
* DAB+, UKW, Internetradio, Bluetooth, USB, Aux-Eingang, Kopfhörerausgang, WLAN, Favoritenspeicher (100 UKW, 100 DAB+, 500 Internet),UPnP, Steuerung per Soundmate-App, USB-Aufnahmefunktion, Equalizer (Bass, Rock, Pop, Jazz, Klassik, Normal), Sleeptimer, Wecker, Displayhelligkeit regelbar, Hotel-Mode
Messwerte
Abmessungen (B x H x T in mm) 182 x 104 x 110
Gewicht 1122 gramm
Leistung 10 Watt RMS
+ sehr viele Quellen möglich
+ USB-Aufnahmefunktion
+/- + Steuerung per App
Klang 40 %
Praxis 40 %
Ausstattung 10 %
Verarbeitung 10 %
Preis/Leistung sehr gut
Note
Vorheriger Test

SC-BMAX10 von Panasonic im Test

Nächster Test

Top 100 von Telestar im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Telestar

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr...

All-in-one-System Telestar DABMAN i560 CD im Test, Bild
 10.10.2023
DABMAN i560 CD von Telestar

Die Möglichkeiten des Radioempfangs und Musikhörens haben sich in den letzten Jahren...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...