Streaming-Player Strong SRT427 im Test, Bild

SRT427 von Strong im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Streaming-Player > 18.06.2025

Volles Programm

Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen Hybrid-Empfänger auf den Markt gebracht, der sowohl Satellitenfernsehen als auch Internet-TV und Streamingportale unterstützt. Wir haben das Gerät getestet.

2-in1-Smart-TV-Streaming-Player

Der Mediaplayer von Strong kostet rund 100 Euro und bietet eine umfangreiche Ausstattung. Im Lieferumfang enthalten sind eine kompakte Streamingbox sowie ein USB-Stick mit integriertem Satelliten-Tuner. Für die Stromversorgung liegen zwei Steckernetzteile bei, die sich dank unterschiedlicher Anschlüsse nicht verwechseln lassen. 

Viele Anschlüsse 
Die kleine Box wird per HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbunden. Die Internetverbindung erfolgt wahlweise über ein LAN-Kabel oder drahtlos per WLAN. Zusätzlich gibt es einen optischen Digitalausgang, über den Sie die Box beispielsweise an eine Soundbar anschließen können. 

Für die Inbetriebnahme des Streaming-Players benötigen Sie einen Google-Account. Im ersten Schritt wählen Sie die Menüsprache und das Land aus. Nach der Eingabe der WLAN-Daten oder dem Anschluss per LAN-Kabel lädt das Gerät zunächst automatisch die neueste Firmware herunter. Nach dem Neustart geben Sie Ihre Google-Zugangsdaten ein und bestätigen die AGB. Anschließend wählen Sie die Apps aus, die Sie im Rahmen der Erstinstallation installieren möchten. Dank des Android-Betriebssystems lassen sich später jederzeit weitere Apps hinzufügen. Die Ersteinrichtung dauerte in unserem Test rund zehn Minuten – also vergleichsweise lang. 

Android-TV-Player 
Der Strong fungiert als vollwertiger Android-TV-Player und listet die bereits verfügbaren Apps übersichtlich auf. Zusätzlich gibt der Startbildschirm Empfehlungen für Inhalte aus Mediatheken und Streamingdiensten. Dank 4K-Auflösung und Unterstützung für Dolby Audio können Sie auch hochauflösende Audio- und Videodateien verlustfrei wiedergeben. Unser Testgerät überzeugte mit schnellen Ladezeiten und einer intuitiven Menüführung. 

Wie bereits erwähnt, liegt dem SRT427 auch ein USB-Sat-Tuner bei, der auf den Namen LEAP-SAT hört. Dieser wird in den freien USB-Anschluss der Box gesteckt und dem Anschlusskabel von der Satellitenschüssel beziehungsweise einem Multischalter verbunden. Die externe Quelle wird nach dem Einstecken sofort erkannt. Über eine vorinstallierte App startet die Konfiguration, in der unter anderem eine deutschsprachige Senderliste ausgewählt werden kann – bereits logisch vorsortiert mit den wichtigsten Programmen. 

Über das Menü lässt sich der USB-Sat-Stick auch individuell konfigurieren, zum Beispiel um zusätzliche Satellitenpositionen einzurichten oder einen automatischen Sendersuchlauf zu starten. Besonders praktisch: Verschlüsselte TV- und Radiosender können bei der Suche ausgeblendet werden. Für alle empfangbaren Sender steht zudem ein elektronischer Programmführer (EPG) zur Verfügung. Die Umschaltzeiten sind erfreulich kurz. Lieblingssender lassen sich auf Favoritenplätzen speichern. 


Fazit

Der 2-in-1-Streamingplayer SRT427 von Strong punktet mit nahezu unbegrenzten Wiedergabemöglichkeiten. Dank vollwertigem Android-TV können Sie Ihre bevorzugten Apps direkt auf dem Fernseher nutzen. Wer seine TV-Sender per Satellit empfängt, kann mit dem mitgelieferten USB-Tuner auch völlig ohne Internetverbindung fernsehen. Darüber hinaus ist der SRT427 mit den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel. Über das integrierte Mikrofon in der Fernbedienung lassen sich Inhalte sogar per Sprachbefehl suchen.

06/2025
Strong - SRT427
KategorieStreaming-Player
ProduktSRT427
HerstellerStrong
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro): um 100 Euro
Vertrieb: Strong, Köln
Telefon: 0800 7788787
Internet: www.strong.tv
Technische Daten:
Abmessungen (BxHxT in mm): Box 96 x 96 x 20,8 / Stick 217,7×31×15,7
Bildauflösung: 3840 x 2160p
Prozessor: Amlogic S905Y4 Quad Core Cortex-A35, 2,0 GHz
Betriebssystem: Android 11
Speicher: 16 GB
Verbindung: LAN, Bluetooth, WLAN
Video-Codecs: 4Kp60, 1080p60, AV1, VP8/VP9, HEVC H.265, AVC H.264, MPEG-4,MP@ML, MP@ HL-Profile, Dolby Vision, HDR10+, HDR10, HLG
Audio-Codecs: 32 kHz bis 192 kHz Abtastraten, Dolby Digital Plus*, Dolby* ATMOS, AAC LC, AAC LC + SBR Level 2, AAC 5.1, HE AAC Level 2 & Level 4, MPEG Audio Layers 1, 2 &3, MPEG-4 Audio
Anschlüsse HDMI, optisch, LAN, USB
Bewertung
+ zusätzlicher Sat-Tuner
+ Android TV
+ schnelle Umschaltzeiten
Note:
Ausstattung 40 %
Praxis 40 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note
Vorheriger Test

HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und Outdoor-Lichterkette von Wiz im Test

Nächster Test

ROX 4.0 ENDURANCE von Sigma im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Strong

Streaming-Sticks Strong LEAP-UNA im Test, Bild
 28.05.2025
LEAP-UNA von Strong

Wer unkompliziert TV-Sender oder Streaming-Dienste empfangen möchte, ist mit einem kompakten...

Smart-TV-Box Strong SRT423 im Test, Bild
 11.09.2024
SRT423 von Strong

Nach dem Wegfall des Nebenkostenprivillegs suchen viele nach alternativen ...

WLAN-Mesh-System Strong WiFi-Mesh-Home Kit AX3000 im Test, Bild
 11.03.2024
WiFi-Mesh-Home Kit AX3000 von Strong

Immer mehr Endgeräte greifen auf das Internet per WLAN zu. Doch die herkömmlichen Router...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...

Smarte Bewässerungssysteme Gardena Smart Sensor Control Set im Test, Bild
 09.07.2025
Smart Sensor Control Set von Gardena

Smarte Helfer im Garten erleichtern die Arbeit und schaffen zeitliche Flexibilität. Neben Mährobotern, die den Rasen stets kurz halten, sorgen intelligente Bewässerungssysteme...


test