Volles Programm
Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen Hybrid-Empfänger auf den Markt gebracht, der sowohl Satellitenfernsehen als auch Internet-TV und Streamingportale unterstützt. Wir haben das Gerät getestet.
2-in1-Smart-TV-Streaming-Player
Der Mediaplayer von Strong kostet rund 100 Euro und bietet eine umfangreiche Ausstattung. Im Lieferumfang enthalten sind eine kompakte Streamingbox sowie ein USB-Stick mit integriertem Satelliten-Tuner. Für die Stromversorgung liegen zwei Steckernetzteile bei, die sich dank unterschiedlicher Anschlüsse nicht verwechseln lassen.
Viele Anschlüsse
Die kleine Box wird per HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbunden. Die Internetverbindung erfolgt wahlweise über ein LAN-Kabel oder drahtlos per WLAN. Zusätzlich gibt es einen optischen Digitalausgang, über den Sie die Box beispielsweise an eine Soundbar anschließen können.
Für die Inbetriebnahme des Streaming-Players benötigen Sie einen Google-Account. Im ersten Schritt wählen Sie die Menüsprache und das Land aus. Nach der Eingabe der WLAN-Daten oder dem Anschluss per LAN-Kabel lädt das Gerät zunächst automatisch die neueste Firmware herunter. Nach dem Neustart geben Sie Ihre Google-Zugangsdaten ein und bestätigen die AGB. Anschließend wählen Sie die Apps aus, die Sie im Rahmen der Erstinstallation installieren möchten. Dank des Android-Betriebssystems lassen sich später jederzeit weitere Apps hinzufügen. Die Ersteinrichtung dauerte in unserem Test rund zehn Minuten – also vergleichsweise lang.
Android-TV-Player
Der Strong fungiert als vollwertiger Android-TV-Player und listet die bereits verfügbaren Apps übersichtlich auf. Zusätzlich gibt der Startbildschirm Empfehlungen für Inhalte aus Mediatheken und Streamingdiensten. Dank 4K-Auflösung und Unterstützung für Dolby Audio können Sie auch hochauflösende Audio- und Videodateien verlustfrei wiedergeben. Unser Testgerät überzeugte mit schnellen Ladezeiten und einer intuitiven Menüführung.
Wie bereits erwähnt, liegt dem SRT427 auch ein USB-Sat-Tuner bei, der auf den Namen LEAP-SAT hört. Dieser wird in den freien USB-Anschluss der Box gesteckt und dem Anschlusskabel von der Satellitenschüssel beziehungsweise einem Multischalter verbunden. Die externe Quelle wird nach dem Einstecken sofort erkannt. Über eine vorinstallierte App startet die Konfiguration, in der unter anderem eine deutschsprachige Senderliste ausgewählt werden kann – bereits logisch vorsortiert mit den wichtigsten Programmen.
Über das Menü lässt sich der USB-Sat-Stick auch individuell konfigurieren, zum Beispiel um zusätzliche Satellitenpositionen einzurichten oder einen automatischen Sendersuchlauf zu starten. Besonders praktisch: Verschlüsselte TV- und Radiosender können bei der Suche ausgeblendet werden. Für alle empfangbaren Sender steht zudem ein elektronischer Programmführer (EPG) zur Verfügung. Die Umschaltzeiten sind erfreulich kurz. Lieblingssender lassen sich auf Favoritenplätzen speichern.