Schnelles WLAN im ganzen Haus
Immer mehr Endgeräte greifen auf das Internet per WLAN zu. Doch die herkömmlichen Router des Internetanbieters können nur einen gewissen Bereich um den Aufstellort herum mit Signalen versorgen. Möchten Sie an etwas abgelegenere Orten wie den Garten oder den Dachboden auf das WLAN zugreifen, ist ein Repeater notwendig. Der WiFi-Mesh-Router AX3000 von Strong baut ein eigenständiges Netzwerk auf und kann damit eine Fläche von rund 350 m² versorgen. Wir haben es ausprobiert.
WiFi-Mesh Home-Kit Strong AX3000
Den Strong* WLAN-Router gibt es im Zweier- und Dreierpack und als erweiterbares Einzelpaket. Wir haben das Zweier-Kit AX3000* für rund 170 Euro zum Test bekommen. Es beinhaltet neben den beiden WLAN-Routern samt Netzstecker, ein LAN-Anschlusskabel sowie eine Kurzbedienungsanleitung. Bevor es losgehen kann, gilt es noch die kostenfreie „Atria Mesh“-App auf das Smartphone zu laden.
Einrichtung
Im ersten Schritt fordert die Anleitung dazu auf, den Router mit dem bisherigen Internetrouter zu verbinden. Da das Strong-System völlig unabhängig vom bisherigen WLAN-Netzwerk arbeitet, muss man um sich mit dem Router zu verbinden, zunächst das Strong-WLAN auf dem Smartphone auswählen. Durch Scannen des am Router aufgedruckten QR-Codes wird das System dann erkannt und eingebunden. Den zweiten zum Paket gehörenden Access Point kann man bei Bedarf auch später einrichten.
Zugriff per App und Web
Nach weniger als einer Minute war unser System startklar und innerhalb der App ist das Hauptmenü zu sehen. Sie können hierüber die gängigsten Einstellungen vornehmen. Hierzu zählen beispielsweise WLAN-Gastzugänge, zeitlich angepasste Freischaltungen von Signalen oder das Umbenennen der Komponenten. Auch das Passwort können Sie natürlich über die App ändern. Für technisch spezifischere Einstellungen bietet Strong eine Webbrowser-Oberfläche an. Wir haben unseren Router im Wohnzimmer direkt neben dem bisherigen Internetrouter platziert. Unseren zweiten Access Point haben wir in einer Steckdose im Keller eingesteckt, an dem das Signal der Basisstation bereits mit starken Einschränkun-gen ankommt. Nach dem Einbinden per App liefert der zweite Access Point sofort ein starkes Signal und alle am Gerät befindlichen LEDs leuchten auf.
Moderne Mesh-Technologie
Dank Mesh-Technologie erkennt das System automatisch, wie stark das Signal des jeweils angemeldeten Endgerätes ist.
Die Router ermöglichen den Direktanschluss von zwei Endgeräten per LAN-Kabel Die beiden Zugangspunkte ent-scheiden dann selbstständig, je nach aktuellen Aufenthaltsort, welcher gerade die beste Verbindung zum Endgerät hat und schalten selbständig die Datenverbindung um. Wir haben zusätzlich ein iPad und einen Laptop angemeldet und hierauf einen Videostream laufen lassen. Innerhalb des gesamten Hauses hatten wir nicht einen Systemabbruch und ein durchgängig stabiles Signal. Insgesamt kann das System bis zu 3000 Mbit/s und eine Flächenabdeckung bis zu 350 m² realisieren. Strong erlaubt den Betrieb von insgesamt sechs Zugangspunkten und kann somit laut eigenen Angaben eine Fläche von bis zu 1050 m² mit WLAN-Signalen abdecken.
Hierbei funken alle sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Modus. Zusätzlich hierzu können pro Access Point bis zu zwei Endgeräte direkt per LAN-Kabel angeschlossen werden. Optimal also, wenn Sie z. B. den Fernseher oder eine Spielekonsole direkt per Kabel verbinden wollen.
Beide Zugangspunkte arbeiten mit Mesh-Technologie und liefern selbstständig und zuverlässig WLAN-Signale für alle Endgeräte
Über die App können Sie Gastzugänge und Zeitpläne einstellen und die gängigsten Einstellungen vornehmen
Tiefergehende, technische Einstellungen können Sie über die Webbrowser-Oberfläche vornehmen
Die Router ermöglichen den Direktanschluss von zwei Endgeräten per LAN-Kabel
Fazit
Mit dem WiFi-Mesh-Home Kit AX3000 von Strong bauen Sie ihr eigenes WLAN-Netzwerk auf. Das System bestehend aus zwei Access Points ermöglicht Datenraten von bis zu 3000 Mbit/s und lässt sich um zusätzliche Bausteine erweitern. Per Smartphone-App können Sie Gastzugänge konfigurieren oder das WLAN-Signal für einen individuellen Zeitraum abschalten.
*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.