Smarte Bewässerungssysteme Gardena Smart Sensor Control Set im Test, Bild

Smart Sensor Control Set von Gardena im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 5 Minuten
Einzeltest > Smarte Bewässerungssysteme > 09.07.2025

Smarte Bewässerung ohne Zeitdruck

Smarte Helfer im Garten erleichtern die Arbeit und schaffen zeitliche Flexibilität. Neben Mährobotern, die den Rasen stets kurz halten, sorgen intelligente Bewässerungssysteme dafür, dass auch Ihre Pflanzen regelmäßig mit Wasser versorgt werden.Wie gut das funktioniert, haben wir mit einem smarten Bewässerungssystem von Gardena getestet. 

Smartes Bewässerungssystem: Gardena Smart Sensor Control Set

Smarte Helfer im Garten erleichtern die Arbeit und schaffen zeitliche Flexibilität. Neben Mährobotern, die den Rasen stets kurz halten, sorgen intelligente Bewässerungssysteme dafür, dass auch Ihre Pflanzen regelmäßig mit Wasser versorgt werden.Wie gut das funktioniert, haben wir mit einem smarten Bewässerungssystem von Gardena getestet. 


Gardena bietet eine breite Palette an Produkten für den Garten an. Um diese automatisiert per App zu steuern, benötigen Sie das smart Gateway, das als Zentraleinheit fungiert und die Befehle per Funk an die Gartenkomponenten überträgt. Wir haben das Smart Sensor Control Set*, bestehend aus Zentraleinheit, der zeitlichen Bewässerungssteuerung smart Water Control und einem smart Sensor, zum Test erhalten. Beides kombinierten wir mit einem Micro-Drip-Tropfbewässerungs-Set für ein Hochbeet mit 35 Pflanzen, verbunden durch den Comfort Flex Schlauch (13 mm, 10 m Länge). 

Batteriebetrieb 
Bevor es losgehen kann, benötigen Sie fünf AA-Batterien.

Smarte Bewässerungssysteme Gardena Smart Sensor Control Set im Test, Bild
Die App bietet eine Übersicht der einzelnen Bewässerungsvorgänge und zeigt auch an, ob eine automatische Bewässerung ausgesetzt wurde.
Außerdem müssen Sie die Gardena-App auf Ihr Smartphone laden und ein kostenfreies Benutzerkonto erstellen. Das kompakte Gateway kann entweder per LAN-Kabel direkt mit dem Router verbunden oder alternativ über WLAN eingerichtet werden. Im ersten Schritt fordert die App dazu auf, den QR-Code auf der Unterseite der Basisstation zu scannen. Wer ein iPhone oder iPad verwendet, kann das System alternativ auch über Apple Home steuern. Unser Testgerät führte zunächst ein Firmware-Update durch und war danach einsatzbereit. 

Schnelle Kopplung 
Im nächsten Schritt geht es darum, die einzelnen Komponenten hinzuzufügen. Dazu wählen Sie in der App die Rubrik „Bewässerung“ und anschließend „Water Control“ aus. Nach dem Einlegen der Batterien aktiviert sich der Einbindungsmodus automatisch, und die Komponente wird in der App angezeigt. Sie können ihr nun einen individuellen Namen vergeben. Anschließend prüft die App, ob eine Firmware-Aktualisierung verfügbar ist, und installiert diese bei Bedarf automatisch. Auch der im Lieferumfang enthaltene smarte Sensor wird auf diese Weise eingebunden – auch er benötigt Batterien. 

Umfangreiche App 
Innerhalb der App können Sie die eingebundenen Systeme entweder einzeln steuern oder in gemeinsame Routinen kombinieren. Sie können intelligente Zeitpläne erstellen und finden in einer umfangreichen Pflanzenbibliothek hilfreiche Tipps zur optimalen Bewässerung. Außerdem bietet die App eine praktische Pflanzenerkennung per Foto: Einfach die jeweilige Pflanze abfotografieren – die App sucht dann automatisch in ihrer Datenbank nach einem passenden Treffer. Wir haben zunächst die von Gardena vorgeschlagenen Zeitintervalle übernommen, die zwei kurze Bewässerungen am frühen Morgen vorsehen. Alternativ können Sie die Zeiten natürlich individuell einstellen – oder die App automatisch auf Sonnenauf- und -untergang sowie die lokale Wettervorhersage reagieren lassen. 

Dank des zusätzlich eingebundenen Smart Sensors, der Bodenfeuchtigkeit und Temperatur in Bodennähe misst, kann das System intelligent entscheiden: Ist der Boden bereits ausreichend feucht, wird eine geplante Bewässerung einfach ausgesetzt. Dies wird dann auch im Hauptmenü der App und detailliert im Reiter „Historie“ angezeigt. Während unseres achttägigen Praxistests wurde die Bewässerung an fünf Tagen automatisch übersprungen, da der Boden noch genug Feuchtigkeit enthielt – eine echte Wasser- und Kostenersparnis. 

Dank Thread-Technologie ist das Gardena Smart System auch mit Apple Home, Amazon Alexa, SMART.HOME by Hornbach, Magenta SmartHome und Google Home kompatibel. 


Fazit

Das Smart System von Gardena erlaubt eine timergesteuerte oder automatisierte Bewässerung von Pflanzen und Rasenflächen. Das Smart-Home-Gateway kann auch weitere Komponenten wie Mähroboter verwalten und lässt sich auch mit anderen Smart-Home-Plattformen kombinieren.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

07/2025
Gardena - Smart Sensor Control Set
KategorieSmarte Bewässerungssysteme
ProduktSmart Sensor Control Set
HerstellerGardena
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro): um 290 Euro
Vertrieb Gardena, Ulm
Telefon: 0731 490123
Internet: www.gardena.com
Technische Daten
Bewässerungszyklen pro Tag: 36
Bewässerungsdauer: 1 Min – 10 Stunden
Bewässerungshäufigkeit: bis 36 am Tag
Energieversorgung: 5 x AA 1,5 V Batterien
Betriebsdruck Min: 0.5 bar
Max. Betriebsdruck : 12 bar
Gewinde: 26,5 mm (G3/4), 33,3 mm (G1)
Ausstattung: Steuerung per App, individuelle Zeitpläne, Pflanzenerkennung, Einbindung Apple Home, Amazon, Alexa, Smarthome by Hornbach, Magenta SmartHome, Google Home
Bewertung
+ umfangreiche App
+ Einbindung in weitere Gardena-Geräte
- keine Batterien im Lieferumfang
Note
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut – sehr gut
Note
Vorheriger Test

Hue Go Portable von Philips im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild
 01.07.2025
Hue Go Portable von Philips

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – spätestens wenn es dunkel wird, braucht man Licht. Mit der Philips Hue Go Tischleuchte haben wir einen...

Fahrradcomputer Sigma ROX 4.0 ENDURANCE im Test, Bild
 24.06.2025
ROX 4.0 ENDURANCE von Sigma

Deutschland bietet eine Vielzahl an interessanten Wander- und Fahrradrouten. Um sicher und bequem – ohne das Smartphone ständig in der Hand – ans Ziel zu gelangen, empfiehlt sich ein...

Streaming-Player Strong SRT427 im Test, Bild
 18.06.2025
SRT427 von Strong

Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen...

Smart Lighting Wiz HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und  Outdoor-Lichterkette im Test, Bild
 12.06.2025
HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und Outdoor-Lichterkette von Wiz

Zu einem gemütlichen Abend gehört das passende Hintergrundlicht. Es sorgt für eine angenehmere Atmosphäre und schützt zugleich die Augen vor Ermüdung....

Überwachungskameras Nedis WIFICI12CWT im Test, Bild
 04.06.2025
WIFICI12CWT von Nedis

Überwachungskameras sind heutzutage meist per Smartphone-App steuerbar. Das hat den Vorteil, dass Sie auch unterwegs das Geschehen zu Hause im Blick behalten und im Alarmfall direkt per...


test