DAB+ Radio TechniSat Multyradio 600 CD IR im Test, Bild

Multyradio 600 CD IR von TechniSat im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > DAB+ Radios > 28.11.2023

Allround-Radio der Spitzenklasse

Das Multyradio von TechniSat empfängt DAB+, UKW, Internetradio und spielt Musik via Bluetooth und CDs ab. Es überzeugt mit sehr gutem Klang und jeder Menge Extrafunktionen. Wie es sich im Test geschlagen hat, erfahren Sie hier.

Einzeltest: TechniSat Multyradio 600 CD IR

Mit einer satten Ausstattung und als Designmodell der Spitzenklasse preist TechniSat sein neues Multyradio 600 CD IR an. Es kostet rund 370 Euro und kann, wie es der Produktname schon verlauten lässt, auch CDs abspielen. Die beiden Lautsprecher erinnern an die ersten flachen TechniSat-Fernseher der Baureihe HD Vision; jetzt halt nur in kleinerem Format. Sie sind in einem silberfarbenen Aluminiumgehäuse mit lasergeschnittenem Lautsprechergitter untergebracht und haben jeweils eine Ausgangsleistung von 20 Watt. Die mitgelieferte Fernbedienung ist ebenfalls „im TechniSat-Look“ gehalten. Hier sind, wie man es von einer TV-Fernbedienung her kennt, große Zifferntasten untergebracht. Dies ist für das Aufrufen der Favoritenspeicher äußerst praktisch. Je Quelle können Sie bis  zu 20 Sender im Favoritenspeicher ablegen. Es lassen sich sogar 20 Titel einer Audio-CD als Favoriten speichern. Mit knapp 3 kg ist das Radio relativ schwer, bietet dafür aber einen festen Stand. Das eingebaute CD-Laufwerk, inklusive Bedientasten, ist an der Unterseite an gebracht und schließt mit dem in schwarz gehaltenden Standfußsockel ab. Auf der Frontseite setzt der Hersteller auf Plexiglas und ein 3,2“ großes TFT-Display. Zwei Drehknöpfe auf der Frontseite in Kombination mit den Tasten auf der Oberseite erlauben eine Bedienung ohne Fernbedienung. Zusätzlich können Sie das Multyradio im heimischen WLAN auch per App mit dem Smartphone erreichen.   

Los geht’s
Nach dem erstmaligen Einschalten und dem Auswählen der Menüsprache möchte sich das Radio mit dem WLAN-Netzwerk verbinden. Hierüber gibt es Zugang zu Internetradio, Podcasts, dem Musikstreaming-Dienst Spotify Connect und der TechniSat-Connect-Smartphone-App. Das direkte Anwählen von weiteren Mu-sikstreaming- Diensten sowie das Wiedergeben von Musik per UPnP kann das Radio nicht.

DAB+ Radio TechniSat Multyradio 600 CD IR im Test, Bild
In Sachen Verarbeitung punktet das TechniSat mit einem schwarzen Sockel, Plexiglas und gelasertem Lautsprechergittern
Alle Quellen lassen sich bequem mit den Tasten am Gerät oder direkt mit der Fernbedienung auswählen. Möchten Sie den integrierten CD-Player nutzen, müssen Sie diesen zunächst als Quelle auswählen, bevor er aktiv ist. Nur im CD-Modus zieht das Laufwerk die Scheibe ein und gibt sie wieder aus. Das gut lesbare 8,1cm-Farbdisplay zeigt neben der aktuellen Uhrzeit und Empfangsquel-le den Sendernamen, Titelinformationen und Senderlogos beziehungsweise Slideshows an. Um den rechten Drehknopf herum ist ein dezenter türkisfarbener LED-Ring zu sehen, der sich nicht ausschalten oder dimmen lässt. Die Intensität der Displayhelligkeit können Sie hingegen über das Menü oder per Taste auf der Fernbedienung optimieren. Neben seiner Funktionalität als vollwertiger Radioempfänger und CD-Abspieler können Sie mit dem Multyradio auch Musik via Bluetooth und USB-Datenträger abspielen. Die USB-Schnittstelle erlaubt außerdem das Aufladen von Smartphones. Auf der Rückseite ist ein Miniklinkeneingang für den Direktanschluss, beispielsweise eines MP3-Players, zu finden. Per Miniklinke können Sie auch einen Kopfhörer anschließen. Das Multyradio besitzt eine Einschlaffunktion (bis 60 Minuten) und ermöglicht das Einschalten per Weckfunktion mit unterschiedlichen Quellen.   

Stereo-Sound und Equalizer
Die beiden Lautsprecher geben Musik und Sprachen sehr natürlich wieder. Speziell bei leiser und mittlerer Lautstärke (Einstellung bis 15) ist die Wiedergabe klar und fein. Dreht man das Radio etwas lauter (Einstellung ab 20) wird die Wiedergabe etwas basslastig und leicht verzerrt. Dies können Sie durch manuelle Anpassung von Höhen und Bass auf Wunsch korrigieren. Für den individuellen Klanggeschmack können Sie zudem auf vorgefertigte Equalizer zurückgreifen. Außerdem können Sie über das Menü die Audioqualität (hoch, normal, niedrig) für alle Quellen anpassen. 


Fazit

Das TechniSat Multyradio 600 CD IR spielt Musik und Radio aus nahezu allen Quellen ab. Hierbei überzeugt das Gerät mit feinem Stereo-Klang, einer sehr nutzerfreundlichen Bedienung und schickem Design.

11/2023
TechniSat - Multyradio 600 CD IR
KategorieDAB+ Radios
ProduktMultyradio 600 CD IR
HerstellerTechniSat
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: DAB+/Internetradio mit CD-Player
Preis um 370 Euro
Vertrieb TechniSat, Daun
Telefon 06592 712-600
Internet www.technisat.de
* DAB+, UKW, Internetradio • Podcast, Spotify Connect • Bluetooth • CD-Player • USB, Aux-In, Kopfhörereingang, WiFi • 20 Favoritenspeicher pro Quelle • Sleeptimer, 2 Wecker • Displayhelligkeit regelbar • Steuerung mit TechniSat-Connect-App • Equalizer (Normal, Mittig, Jazz, Rock, Soundtrack, Klassik, Pop, Nachrichten, Eigener (Bass/Höhen)
Messwerte
Abmessungen (B x H x T in mm) 487 x 187 x 158
Gewicht 2,93 kg
Leistung 2 x 20 Watt RMS
Stromverbrauch (Betrieb/Standby in Watt) 10,8 x 0,5
+ sehr einfache Bedienung
+ ausgewogener Klang
+/- + schickes Design
Klang 40 %
Praxis 40 %
Ausstattung 10 %
Verarbeitung 10 %
Note
Vorheriger Test

Mobilfunkrauchmelder Typ C von Lupus im Test

Nächster Test

SC 100 WLAN von Albrecht im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...

DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild
 13.08.2025
EliteLine IR7000TI von Soundmaster

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...