IP-Kamera Albrecht SC 100 WLAN im Test, Bild

SC 100 WLAN von Albrecht im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Überwachungskameras > 06.12.2023

Unauffällige Überwachung

Die Auswahl an Überwachungskameras ist groß. Am praktischsten sind Modelle, die Sie per Smartphone-App steuern können; sie sind direkt mit dem Router verbunden und ermöglichen die Benachrichtigung per Pushmitteilung auch unterwegs. Das Modell Home SC 100 WLAN von Albrecht kommt sogar noch mit einem integrierten Akku daher und ist damit besonders flexibel.

Einzeltest: WLAN-Überwachungskamera Albrecht Home SC 100 WLAN

Knapp 100 Euro müssen Sie für die Anschaffung der akkubetriebenen Überwachungskamera von Albrecht investieren. Mit einer Höhe von 63 mm und einer Breite von 72 mm ist sie besonders kompakt und lässt sich damit relativ unauffällig platzieren. Sie bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920x1080, einen Weitwinkel von 110° und ist durch die Zertifizierung nach IP67 zudem wasserdicht. Damit die Videoüberwachung auch im Dunklen zuverlässig funktioniert, ist die IP-Kamera mit einem Nachtsichtsensor und Infrarot-LEDs ausgestattet, die sich auf Wunsch ausschalten lassen. Für eine direkte Zwei-Wege-Audio-Kommunikation zwischen Smartphone und Kamera hat der Hersteller ein Mikrofon und einen Lautsprecher eingebaut. Zum Lieferumfang gehören neben der Kamera, eine Kurzbedienungsanleitung, eine Magnethalterung und ein USB-C-Anschlusskabel. Um den integrierten Akku mit Strom zu versorgen, benötigen Sie noch einen zusätzlichen Steckeradapter oder eine kompatible Steckdose. Alternativ bietet Albrecht auch ein Solarmodul für das Aufladen der Kamera an.  

Los geht´s
Bevor es losgeht, laden wir zunächst den integrierten Akku vollständig auf. Laut Hersteller hält der Akku ohne Neuaufladung rund drei Monate. Geht die Kapazität zu Ende werden Sie per App rechtzeitig darüber informiert. Im Inneren des Gehäuses hat der Hersteller noch einen Micro-SD-Kartenslot verbaut. Dies ist praktisch, wenn die Aufnahmen dauerhaft gespeichert werden sollen. Zusätzlich hierzu bietet der Hersteller einen Online- Cloudspeicher für 4,39 Euro im Monat an. Dieser bietet bis zu 30 Tage Zugriff auf die gespeicherten Daten und zeichnet bis zu drei Minuten auf. Alle Ergebnisse der letzten drei Tage werden kostenfrei innerhalb der App per Video hinterlegt. Die Aufzeichnungsdauer beträgt in diesem Fall maximal 20 Sekunden. Wir stellen die Kamera zunächst auf den Schreibtisch, laden die kostenfreie App „VicoHome“ auf unser Smartphone herunter und starten die Applikation. Im ersten Schritt werden wir nun aufgefordert die Datenschutzbestimmungen zu akzeptieren; anschließend folgt eine kleine Einführung der Funktionen. Die Albrecht-IP-Kamera setzt ein kostenfreies Nutzerkonto voraus. Sie müssen sich also einmalig mit einer gültigen E-Mail- Adresse registrieren. Nach Bestätigung des Verfizierungscodes und festlegen eines Passworts ist die App startklar. Per aktiver Bluetooth-Verbindung und eingeschaltetem Ortungsdienst wählt sich die Kamera ins heimische WLAN ein und weißt nach abscannen des generierten QR-Codes nochmal auf die Abo- Möglichkeiten der Online-Cloud hin. Danach ist die SC 100 WLAN einsatzbereit und das aktuelle Kamerabild zu sehen.   

Übersichtliche App

Innerhalb der sehr übersichtlichen App lassen sich diverse Einstellungen vornehmen.

IP-Kamera Albrecht SC 100 WLAN im Test, Bild
Die IP-Kamera bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Im Menü lassen sich unter anderem die Intensität des Bewegungssensors, Benachrichtungseinstellungen und feste Alarmzeiten definieren
Hierzu gehört das Einschalten des Mikrofons, der integrierten Sirene (85 dB) und das Aktivieren der Nachtsicht-LEDs. Als weitere Optionen können Sie die Intensität des Bewegungssensors (hoch, mittel, niedrig) und die Bewegungserkennung vorübergehend deaktivieren. Nutzer können hier auch die Videoauflösung (SD und 2K) verändern und das Kamerabild drehen. Innerhalb unseres Tests überzeugte die Albrecht-Kamera mit einer sehr zuverlässigen Benachrichtigung bei Bewegungen. Die integrierte Signalleuchte reagierte innerhalb weniger Sekunden und alle Aufnahmen wurden im integrierten Speicher abgelegt. Innerhalb der App können Sie die Kamera zudem auch weiteren Nutzern freigeben oder Geräte von Freunden hinzufügen. Eine Anbindung an Sprachassistenten war während unseres Praxistests nicht vorgesehen. 


Fazit

Die Albrecht SC 100 WLAN ist eine sehr praktische und zuverlässige IP-Überwachungskamera. Dank integriertem Akku arbeitet sie unabhängig vom Stromnetz und lässt sich damit unauffällig im Raum platzieren. Die gespeicherten Videoaufzeichnungen stehen innerhalb der App für bis zu drei Tage zum Abruf bereit. Wer eine längere Speicherdauer möchte, kann die Kamera mit einer SD-Karte bestücken oder einen Online-Cloudspeicher erwerben.

12/2023
Albrecht - SC 100 WLAN
KategorieÜberwachungskameras
ProduktSC 100 WLAN
HerstellerAlbrecht
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie WLAN-Überwachungskamera
Preis (in Euro) um 100 Euro
Vertrieb Albrecht, Dreieich
Telefon 06103 94810
Internet: www.alan-electronics.de
Abmessungen 72,1 x 63.3 x 97,4 mm
Gewicht 350 Gramm
Versorgungsspannung DC 5V/1A (max. 2W)
Akku-Kapazität 9600 mAh Li-Ionen
Auflösung 3 Megapixel (1920x1080)
Audio Mikrofon, Lautsprecher, Sirene
Verbindung WLAN 2,4 GHz
Geräteverwaltung App, Webbrowser
Funktionen Bewegungserkennung, Kamerafunktion, Nachtsicht, Sirene
Aufzeichnung Micro-SD-Karte, Cloud, Smartphone
IP-Schutzklasse IP67
+ integrierter Akku
+ kompakte Abmessungen
+/- + SD-Kartenslot
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: gut – sehr gut
Note:
Vorheriger Test

DABMAN i560 CD von Telestar im Test

Nächster Test

VT 855-N von Vistron im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Albrecht

DAB+ Radio Albrecht DR 866 im Test, Bild
15.08.2024
DR 866 von Albrecht

Das Albrecht DR 866 ist ein hochwertiges DAB+ Digitalradio mit einer sprachunterstützten...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Dockingstation Epico 6in1 Slim Hub im Test, Bild
 08.01.2025
6in1 Slim Hub von Epico

Laptops und Notebooks sind besonders kompakt und bieten dadurch wenig Platz für Anschlussbuchsen. Doch was, wenn man den Laptop auch mal an den Fernseher anschließen möchte oder...

Heizkörperthermostate Ubisys Heizkörperthermostat H1 im Test, Bild
 02.01.2025
Heizkörperthermostat H1 von Ubisys

Mit einem smarten Heizkörperthermostat sparen Sie Energie und Heizkosten. Mit seiner unverbindlichen Preisempfehlung von 34,90 Euro bietet das Heizkörperthermostat H1 von Ubisys einen...

Bluetooth Lautsprecher Teufel Fender x Teufel Rockster Go 2 im Test, Bild
 17.12.2024
Fender x Teufel Rockster Go 2 von Teufel

Schon seit Jahrzehnten steht der Name Lautsprecher Teufel für hohe Qualität, innovatives Design und exzellenten Klang. Mit dem Rockster Go 2 bietet der Berliner Direktvertrieb unter anderem...

Heizkörperthermostate HomeMatic IP Flex im Test, Bild
 11.12.2024
Flex von HomeMatic IP

Der Winter ist da, und die Heizkörper laufen wieder auf Hochtouren. Mit dem smarten Heizkörperthermostat Flex von Homematic IP rüsten Sie ihre Heizkörper auf und sparen...

Überwachungskameras Bea-fon Flexy 2F im Test, Bild
 27.11.2024
Flexy 2F von Bea-fon

WLAN-Überwachungskameras eignen sich optimal, um das Geschehen zuhause im Blick zu haben. Beafon schickt mit der Flexy 2F eine kleine, kompakte Kamera ins Rennen, die sich unauffällig...

Dirk Weyel
Redakteur / Tester

Dirk Weyel


Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.