Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild

Smart Home with Netatmo von Legrand im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Smart Home Systeme > 16.07.2025

Smarte Technik ohne großen Aufwand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten möchte? Genau hier setzt Legrand mit seiner funkbasierten Smart-Home-Lösung "with Netatmo" an. Wir haben das System im Alltag getestet.

Einzeltest: Legrand Smart Home with Netatmo

Das funkbasierte Smart-Home-System von Legrand setzt keine komplizierte Neuverkabelung im Haus voraus. Für unseren Test erhielten wir das Starterpaket sowie mehrere Zusatzkomponenten aus der „Seano-Schalterreihe“.   

Das Starterpaket* enthält ein Unterputz-Funkmodul sowie einen batteriebetriebenen Szenenschalter. Die Installation des Funkmoduls erfolgt durch einen zertifizierten Elektriker – dieser ersetzt einfach die vorhandene 230-Volt-Steckdose. Währenddessen können Sie bereits die kostenlose App Home+ Control auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren und ein Benutzerkonto anlegen.   

Nach der Registrierung per E-Mail, Eingabe eines Passworts und bestätigen der AGB wählen Sie in der App das „Unterputz- Gateway“ als neues Produkt aus. Die App verlangt nun die Freigabe von Ortungsdiensten und fordert zur Eingabe des WLAN-Passworts auf. Wer ein Apple-Smartphone nutzt, wird nun darüber informiert, dass die Plattform kompatibel mit „HomeKit“ ist.  

Schnelle Einrichtung 
Nach einem kurzen Druck auf die Verbindungstaste des Funk-Gateways müssen Sie einen Gerätenamen vergeben.

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
Das Sortiment von Legrand umfasst unter anderem eine vernetzte Steckdose und verschiedene Schalter für Beschattung und Licht.
Die App sucht anschließend automatisch nach dem Gerät, fordert den Konfigurationscode aus der Anleitung an, aktualisiert bei Bedarf die Firmware – und fügt das Gerät dem Netzwerk hinzu. Als Nächstes haben wir den Szenenschalter eingerichtet. Dieser ist batteriebetrieben und damit flexibel im Haus platzierbar – unabhängig von Stromanschlüssen. In der App lässt sich der Schalter einem Raum zuordnen und mit individuellen Funktionen belegen. Der Pairing-Vorgang ist auch hier simpel: Taste drücken, fertig. Anschließend haben wir eine smarte Steckdose, einen kabellosen Rollladenschalter und einen Wandsender von Legrand in das Netzwerk eingebunden. Auch hier genügte jeweils ein Tastendruck, um die Geräte mit dem System zu verbinden. Grundsätzlich arbeitet das System im übrigen mit dem Funkprotokoll Zigbee 3.0.    

Vielfältige Möglichkeiten mit der App 

Die App Home+ Control ist klar strukturiert und bietet zahlreiche Funktionen. So lassen sich Steckdosen manuell oder zeitgesteuert schalten, der Stromverbrauch überwachen oder individuelle Automationen einrichten. Jeder Schalter im Netzwerk kann frei belegt und mit Szenarien oder Zeitplänen verknüpft werden. Auch Gastzugänge lassen sich problemlos einrichten.   

Insgesamt kann das Funk-Gateway ist zu 100 Geräte verwalten. Neben der Integration aller Schalterprogramme oder Reiheneinbaugeräte von Legrand, die mit „with Netatmo-“-Technologie ausgestattet sind, können auch Produkte anderer Hersteller in das System eingebunden werden, die Zigbee 3.0 unterstützen. Beispielsweise können Sie die Wetterstationen und Heizungsventile von Netatmo oder das Thermostat von Bticino hinzufügen. Auch Osram, Philips Hue, Ledvance und IKEA nutzen beispielsweise smarte Produkte mit Zigbee-Funkstandard. Zusätzlich lässt sich das System auch per Sprachassistent Google Assistant, Amazon Alexa und Apple Siri per Sprachbefehl bedienen.


Fazit

Legrand bietet mit Smart Home „with Netatmo“ eine durchdachte, benutzerfreundliche und vor allem unkomplizierte Lösung für alle, die in die Welt der Hausautomation einsteigen möchten – ohne gleich ihr Zuhause kernsanieren zu müssen. Die App ist intuitiv, die Installation mit Elektriker schnell erledigt, und das System lässt sich fl exibel erweitern. Wer auf der Suche nach einem einfachen, aber leistungsfähigen Smart-Home-System ist, wird hier fündig.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop


07/2025
Legrand - Smart Home with Netatmo
KategorieSmart Home Systeme
ProduktSmart Home with Netatmo
HerstellerLegrand
Getestet vonDirk Weyel
Vertrieb: Legrand, Soest
Internet: www.legrand.de
Getestete Komponenten
* Funk-Gateway- Starterpaket um 130 Euro
* Mobile vernetzte Steckdose um 75 Euro
* Funk-Wandersender 2-fach für Beleuchtung um 68 Euro
* Funk-Wandsender für Rollläden um 53 Euro
Bewertung:
+ umfangreiche App
+ Zigbee 3.0 Funkstandard
+ Einbindung Geräte Fremdhersteller
Note:
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note
Vorheriger Test

Smart Sensor Control Set von Gardena im Test

Nächster Test

Navi 2000 von Jackery im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smarte Bewässerungssysteme Gardena Smart Sensor Control Set im Test, Bild
 09.07.2025
Smart Sensor Control Set von Gardena

Smarte Helfer im Garten erleichtern die Arbeit und schaffen zeitliche Flexibilität. Neben Mährobotern, die den Rasen stets kurz halten, sorgen intelligente Bewässerungssysteme...

Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild
 01.07.2025
Hue Go Portable von Philips

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – spätestens wenn es dunkel wird, braucht man Licht. Mit der Philips Hue Go Tischleuchte haben wir einen...

Fahrradcomputer Sigma ROX 4.0 ENDURANCE im Test, Bild
 24.06.2025
ROX 4.0 ENDURANCE von Sigma

Deutschland bietet eine Vielzahl an interessanten Wander- und Fahrradrouten. Um sicher und bequem – ohne das Smartphone ständig in der Hand – ans Ziel zu gelangen, empfiehlt sich ein...

Streaming-Player Strong SRT427 im Test, Bild
 18.06.2025
SRT427 von Strong

Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen...


test