WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild

M8550 von TP-Link im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > WLAN-Router > 19.08.2025

Überall online

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht in fremde, ungesicherte Netzwerke einwählen möchte? Ganz einfach: Bauen Sie sich Ihr eigenes WLAN auf. Wir haben dies mit dem TP-Link M8550 getestet.

Mobiler 5G/WLAN-Router TP-Link M8550

Der TP-Link M8550* ist ein mobiler 5G-WLAN-Router mit eingebautem Akku. Damit lässt er sich auch unterwegs praktisch und schnell einsetzen. Um mit ihm Internetsignale zu übertragen, ist natürlich eine freigeschaltete SIM-Karte eines Mobilfunkbetreibers nötig. Diese gibt es mittlerweile recht kostengünstig von verschiedenen Anbietern. 

Hohe Datenrate 
Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt selbstverständlich vom gewählten Tarif und natürlich der Netzversorgung ab. Rein technisch kann der Router 5G-Geschwindigkeiten von bis zu 3,4 Gbit/s im WiFi 6E übertragen. Wer keinen 5G-tauglichen Tarif hat, kann den Router auch mit einem 4G-Tarif nutzen. 

Im Zentrum des mit den Abmessungen 135 x 20,5 x 73,3 Millimetern sehr kompakten Routers thront ein 2,4 Zoll großes TFT-Touchdisplay. In Sachen Anschlüsse bietet der Router einen USB-C-Port für die Stromversorgung, zwei TS9-Buchsen für externe Antennen sowie einen Gigabit-WAN/LAN-Port. Auf der Rückseite befindet sich der herausnehmbare Akku mit einer Kapazität von 4.680 mAh. Hier sind auch die Einschübe für die Nano-SIM-Karte sowie eine Micro-SD-Speicherkarte zu finden. Letztere können Sie dafür nutzen, gespeicherte Inhalte für die verbundenen Endgeräte freizugeben. 

Das eigene WLAN 
Sind die freigeschaltete Nano-SIM-Karte und der Akku eingelegt, kann es auch schon losgehen. Wir geben unsere Region und Zeitzone an und können anschließend direkt mit der Internet- und WLAN-Konfiguration starten. Diese gibt auch einen Hinweis auf die TP-Link Tether-App, mit der man den Router auch über das Smartphone erreichen und unter anderem die VPN-Konfiguration vornehmen kann. Für die Verbindung mit dem generierten WLAN geben Sie das zugehörige Passwort ein oder scannen den entsprechenden QR-Code, der über das Hauptmenü erreichbar ist.  

Für eine detaillierte Konfiguration können Sie den Router per Web-Oberfläche über seine IP-Adresse erreichen. Alle Kernfunktionen wie eine Übersicht des Datenverbrauchs und die Anzahl der verbundenen Endgeräte können direkt am Display des Routers eingesehen werden. Auch WLAN-Konfigurationen sind über das Touchdisplay direkt erreichbar. Wie bereits erwähnt, kann der Router auch das neue WLAN-6E-Band übertragen. Insgesamt kann der Router bis zu 32 Geräte gleichzeitig verwalten. Außerdem bietet er mit WireGuard VPN die Möglichkeit Daten verschlüsselt, sicher und zuverlässig auch in Firmennetzwerken zu übertragen.

Innerhalb der Menüs können Sie sich weiterhin auch SMS-Textnachrichten anzeigen lassen, einen Flugzeug – und Energiesparmodus aktivieren und Datenlimits konfigurieren.  Der eingebaute Akku bietet übrigens eine Kapazität von etwa 14 Stunden ohne Stromanschluss. Dies sollte für Wanderungen oder Strandbesuche locker ausreichen.


WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
Alle Einstellungen können mit dem integrierten Touchdisplay vorgenommen werden. Hier lassen sich unter anderem der aktuelle Datenverbrauch und die verbundenen WLAN-Endgeräte ablesen.

Fazit

Mit dem M8550 bietet TP-Link eine flexible und zuverlässige Lösung für mobiles Internet. Die einfache Einrichtung, das intuitive Touchdisplay und der große Funktionsumfang machen den Router zu einem vielseitigen Begleiter – ob im Garten, auf Reisen oder im Außeneinsatz.

Den Test finden Sie in der DIGITAL HOME 3/2025. Das Heft ist in unserem Shop als e-paper erhältlich.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

08/2025
TP-Link - M8550
KategorieWLAN-Router
ProduktM8550
HerstellerTP-Link
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: Mobiler 5G/WLAN-Router
Preis (in Euro) um 450 Euro
Vertrieb: TP-Link, Düsseldorf
Telefon: 0211 54474970
Internet: www.tp-link.com
Messwerte
Abmessungen (B x H x T in mm) 135 x 20,5 x 73,7
Schnittstellen 1 USB-C, 1 Gigabit WAN/LAN, 1 Nano-SIM-Kartenslot, 1 microSD-Kartenslot, 2 TS-9-Antennenanschlüsse
Stromversorgung USB-C, Akku (4.680 mAh)
Datenraten maximal 5G: 3,4 Gbit/s Downlink, 900 Mbit/s Uplink LTE/4G: 1,6 Gbit/s Downlink, 200 Mbit/s Uplink
WLAN-Modi 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz, 2,4/5 GHz, 2,4/6 GHz
WLAN-Sicherheit WPA-PSK/WPA2-PSK, Wireless MAC Filtering
Bewertung:
+ eingebauter Akku
+ schnelle Einrichtung
+ Touchdisplay
Noten
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note:
Vorheriger Test

EliteLine IR7000TI von Soundmaster im Test

Nächster Test

Loxeris One von ABUS im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von TP-Link

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht,...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...

Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild
 27.08.2025
Loxeris One von ABUS

Der Name ABUS steht seit über 100 Jahren für innovative Schließsysteme. Der Hersteller aus dem Ruhrgebiet bietet mit der Produktlinie ABUS ONE inzwischen auch smarte Lösungen an,...