Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild

Tapo C660 KIT von TP-Link im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Überwachungskameras > 14.10.2025

Rundum-Überwachung mit Solarbetrieb

Akkubetriebene WLAN-Kameras bieten eine einfache Möglichkeit, Haus und Garten zu überwachen, ohne dass eine dauerhafte Stromversorgung oder aufwendige Verkabelung nötig ist. Doch gerade im Außenbereich bedeutet das manuelle Aufladen oft zusätzlichen Aufwand. Mit der Tapo C660 bietet TP-Link eine Outdoor-Kamera mit zusätzlichen Solarmodul an. Wir haben uns ein Testmuster angefordert.

WLAN-Überwachungskamera Tapo C660 KIT von TP-Link

Die Tapo C660 zusammen mit einem Solarmodul* kostet rund 140 Euro und ist sicher im Karton verstaut. Im Inneren findet sich neben der Kamera selbst das passende Solarmodul sowie umfangreiches Montagematerial. Dazu gehören eine Halterung für Kamera und Panel, Schrauben, Dübel und eine praktische Bohrschablone. Ebenfalls enthalten ist ein langes USB-Anschlusskabel sowie eine USB-Kupplung. Nicht im Lieferumfang enthalten ist allerdings ein USB-Netzadapter – wer den Akku vor der Erstinbetriebnahme direkt an der Steckdose aufladen möchte, muss sich diesen separat besorgen.  

Einrichtung per App 
Bevor die Kamera montiert wird, empfiehlt TP-Link, den integrierten Akku vollständig aufzuladen. Währenddessen können Sie die Kamera schon einrichten und in Betrieb nehmen. Nach dem Anlegen eines Benutzerkontos per Mailadresse, führt die Tapo-App Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme. Die Kamera verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone und wird anschließend ins WLAN (2,4 und 5 GHz) eingebunden.

Überwachungskameras TP-Link Tapo C660 KIT im Test, Bild
In der App können Sie unter anderem die Kamera drehen und schwenken, das Mikrofon und den Lautsprecher und die Nachtsicht-Funktion aktivieren
Während der Erstinstallation können Sie auch direkt das Solarmodul mit einbinden, welches per USB-Stecker mit der Kamera verbunden wird. Sie können es praktischerweise direkt an der Kamera selbst aufstecken, es aber auch an einem anderen Ort per USB-Verlängerung montieren.  

Während der Einrichtung liefert die App praktische Hinweise zur optimalen Positionierung und warnt davor, öffentliche Bereiche ohne Genehmigung zu überwachen. Wer sicherstellen möchte, dass keine Nachbargrundstücke oder Gehwege im Bild sind, kann in der App sogenannte Privatzonen einrichten, die dann automatisch aus dem Livebild geschwärzt werden.  

Umfangreiche Funktionen 
Die Tapo C660 ist umfangreich ausgestattet: Die 8-Megapixel-Kamera bietet eine Auflösung in Ultra HD (4K) und verfügt über eine Schwenk- und Neigefunktion (PTZ), mit der sich ein Bereich von 360° rund um die Kamera abdecken lässt. Ein besonderes Highlight ist die integrierte automatische Verfolgung („Smart Tracking Funktion“): Wird eine Bewegung erkannt, kann die Kamera dieser automatisch folgen – beispielsweise, wenn sich eine Person durch das Sichtfeld bewegt.  

Zusätzlich setzt TP-Link auf künstliche Intelligenz, um verschiedene Objekttypen zuverlässig zu unterscheiden. Die Kamera erkennt Personen, Haustiere und Fahrzeuge separat – eine sinnvolle Funktion, um Fehlalarme zu vermeiden. Je nach Wunsch kann die App gezielt bei bestimmten Erkennungen benachrichtigen, etwa nur bei Personenbewegungen oder bei Fahrzeugen auf dem eigenen Grundstück. Per Geofencing deaktiviert sich die Kamera auf Wunsch selbstständig, sobald man zu Hause ist.  

Zur weiteren Ausstattung zählen ein integriertes Mikrofon, eine Sirene zur Abschreckung sowie ein weißes LED-Licht, das bei Bedarf automatisch aktiviert wird – etwa bei Bewegung in der Nacht. Mit seiner IP-Schutzklasse 65 ist die Kamera optimal für eine Installation im Außenbereich sowie unter einem Vordach ausgelegt.  

Cloudspeicher 
Zur dauerhaften Speicherung von Inhalten müssen Sie die Kamera mit einer Micro-SD-Karte versehen oder Kapazität beim hauseigenen Cloudspeicher „Tape Care“ von TP-Link erwerben. Hierüber können Sie dann auch per Fernzugriff auf alle gespeicherten Clips zugreifen. In der Tapo-App lassen sich Aufnahmepläne, Ereignisprotokolle und Empfindlichkeitsstufen individuell konfigurieren. 


Fazit

Die Tapo C660 KIT glänzt mit umfangreicher Ausstattung und Funktionen. Dank Solarpanel kann der integrierte Akku auch von der Sonne aufgeladen werden. Die TP-Link-Kamera bietet einen 360°-Blick, kann Personen nachverfolgen und ermöglicht eine zuverlässige und sichere Außenüberwachung.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

10/2025
TP-Link - Tapo C660 KIT
KategorieÜberwachungskameras
ProduktTapo C660 KIT
HerstellerTP-Link
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 140 Euro
Vertrieb TP-Link, Düsseldorf
Telefon: 0211 54474970
Internet: www.tp-link.com
Abmessung Kamera (B x H x T in mm) 185 × 147 × 75
Abmessungen Solarpanel (B x H x T in mm): 173,4 x 120,4 x 15,7
Energieversorgung: 10.000 mAh Li-Io-Akku, Solarpanel Tapo A201
IP-Schutzklasse: IP65
Auflösung 3840 x 2160
Blickwinkel 105° diagonal, 88° horizontal, 45° vertikal
Audio Mikrofon, Lautsprecher, Sirene
Verbindung WLAN 2,4 und 5 GHz
Funktionen Nachtsicht, 18-fach-Digitalzoom, Bewegungserkennung, Umgebungslichtsensor, dreh/schwenkbar
Aufzeichnung microSD-Karte, Cloudspeicher
+ dreh/schwenkbar
+ automatische Verfolgung
+/- + Geofencing
Einrichtung 20 %
Funktionen 30 %
Praxis 30 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: hervorragend
Note:
Vorheriger Test

SWUM-1000 von Televes im Test

Nächster Test

EV2720S FlexScan von Eizo im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von TP-Link

WLAN-Router TP-Link TL-WR3602BE im Test, Bild
 05.11.2025
TL-WR3602BE von TP-Link

Gerade wer geschäftlich viel unterwegs ist und von Hotel zu Hotel reist, kennt das Problem: Im...

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun,...

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht,...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Sangean MMR-99 DAB im Test, Bild
 26.11.2025
MMR-99 DAB von Sangean

Sie sind gerne draußen unterwegs, hören Radio oder Musik – und möchten dabei unabhängig vom Stromnetz bleiben? Dann ist das Sangean MMR-99 DAB vielleicht genau das richtige...

DAB+ Radios TechniSat DIGITRADIO 317 im Test, Bild
 17.11.2025
DIGITRADIO 317 von TechniSat

Ob bei der Arbeit, in der Küche oder abends gemütlich auf der Couch – Musik und Radio hören entspannt und sorgt für Unterhaltung. Wir haben mit dem DIGITRADIO 317 von TechniSat...

WLAN-Router TP-Link TL-WR3602BE im Test, Bild
 05.11.2025
TL-WR3602BE von TP-Link

Gerade wer geschäftlich viel unterwegs ist und von Hotel zu Hotel reist, kennt das Problem: Im Hotel gibt es zwar WLAN, doch dieses ist oftmals unverschlüsselt, und man benötigt...

PC-Monitore Eizo EV2720S FlexScan im Test, Bild
 29.10.2025
EV2720S FlexScan von Eizo

Wer am Schreibtisch arbeitet, sitzt oft stundenlang vor dem Bildschirm. Umso wichtiger ist es, einen Monitor zu haben, der die Augen schont, scharfe Bilder liefert und sich flexibel an die eigene...

Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild
 06.10.2025
SWUM-1000 von Televes

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach:...