Netzwerktechnik Televes SWUM-1000 im Test, Bild

SWUM-1000 von Televes im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 3 Minuten
Einzeltest > Netzwerktechnik > 06.10.2025

Schnelle Interneterweiterung

Die stabilste und schnellste Internet- und Netzwerk-Verbindung gibt es immer noch per LAN-Kabel. Doch was, wenn alle Anschlüsse am Router schon durch andere Geräte belegt sind? Ganz einfach: Ethernet-Switches wie den SWUM-1000-5  und den SWUM-1000-8 von Televes einbinden. Wir haben es ausprobiert.

Netzwerk-Switches Televes SWUM-1000-5/8

Die beiden Televes Ethernet-Switches fungieren als so genannte „nicht verwaltete (unmanged)“-Switches. Das heißt, sie werden durch einfaches Plug-and-Play direkt in ein bestehendes Netzwerk eingebunden. Das Modell SWUM-1000-5* bietet insgesamt fünf Anschlüsse, beim SWUM-1000-8 können Sie acht Geräte direkt anschließen. Sie eignen sich besonders für kleine Büronetzwerke, Homeoffices und zur Erweiterung vorhandener Router und Access-Points.  

Gute Verarbeitung 
Beide Modelle kommen in einem metallenen Gehäuse, das nicht nur stabil wirkt, sondern auch die passive Wärmeableitung verbessert. Dank mitgelieferter Schrauben lassen sich die Switches sowohl auf dem Schreibtisch betreiben als auch an der Wand oder in einem Rack befestigen. Auch optisch machen die Geräte einen soliden Eindruck: Die LED-Anzeigen auf der Front geben Auskunft über Verbindungsstatus und Geschwindigkeit, ohne überladen zu wirken.  

Volle Datenpower 
Die Switches unterstützen alle gängigen IEEE-Standards wie 802.3 (10BASE-T), 802.3u (100BASE-TX), 802.3ab (1000BASE-T) sowie 802.3x (Flow Control), was eine hohe Kompatibilität zu bestehenden Netzwerkinfrastrukturen gewährleistet. Sie sind mit Autonegotiation ausgestattet, wodurch Geschwindigkeit und Duplex-Modus automatisch erkannt und angepasst werden.  

Dank MDI/MDIX-Auto-Umschaltung erkennt der Switch den angeschlossenen Kabeltyp selbstständig. Die integrierte Flow-Control sorgt für stabile Datenflüsse, insbesondere in Netzwerken mit gemischten Übertragungsgeschwindigkeiten. Insgesamt können die Switche bis zu 8.000 MAC-Adressen speichern. Auch eine CSMA/CD zur Erkennung und Steuerung von Kollisionen im Ethernet ist integriert. 


Fazit

Die Ethernet-Switches von Televes sind ideal zur Erweiterung vorhandener Netzwerke, sei es im Homeoffice, im kleinen Büro oder zur Ergänzung von Routern und Access Points. Sie bieten eine stabile, zuverlässige und einfach umsetzbare Lösung für alle, die mehr aus ihrer kabelgebundenen Verbindung herausholen möchten.

*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop

10/2025
Televes - SWUM-1000
KategorieNetzwerktechnik
ProduktSWUM-1000
HerstellerTeleves
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: Netzwerk-Switches
Preis (in Euro): SWUM-1000-5: um 30 Euro / SWUM-1000-8: um 45 Euro
Vertrieb: Televes, Kongen
Telefon: 07024 46860
Internet: www.televes.com
Ausstattung
Abmessungen (B x H X T in mm) SWUM-1000-5: 100 x 24 x 88 / SWUM-1000-8: 172 x 28 x 100
Anzahl Gigabit Ethernet Ports 5/(8)
Netzwerkprotokolle IEEE 802.3 (10BASE-T), IEEE 802.3u (100BASE-TX), IEEE 802.3ab (1000BASE-T), IEEE 802.3x (Flow Control)
MAC-Adressen 8000
Eingangsspannung 100-240 Vac
Netzfrequenz 50/60 Hz
Betriebstemperatur 0-40°C
Umgebungstemperatur -20-70° C
Bewertung
+ Plug & Play
+ Metallgehäuse
+ kompakte Bauweise
Note
Ausstattung 40 %
Funktion 40 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note
Vorheriger Test

DR 455 von Albrecht im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Televes

Netzwerktechnik Televes CoaxData im Test, Bild
 23.05.2025
CoaxData von Televes

Viele Haushalte empfangen ihr TV-Signal noch klassisch über Satellit oder Kabel. Dabei gelangen...

WLAN-Access-Point Televes WaveData im Test, Bild
 15.02.2024
WaveData von Televes

Gerade bei größeren Netzwerk-Strukturen wie beispielsweise in einer Firma, im...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Albrecht DR 455 im Test, Bild
 23.09.2025
DR 455 von Albrecht

Ein klassischer Radiowecker ist nach wie vor beliebt – heute natürlich mit modernem DAB+-Empfang. Der DR 455 von Albrecht Audio bietet darüber hinaus einige spannende Zusatzfunktionen. Wir...

PC-Monitore iiyama ProLite XUB3297QSNP im Test, Bild
 11.09.2025
ProLite XUB3297QSNP von iiyama

Wer im Homeoffice oder Büro mit mehreren Geräten arbeitet, kennt das Problem: Kabelsalat, ständiges Umstecken und ein überladener Schreibtisch. Der iiyama ProLite XUB3297QSNP will...

Multischalter Axing SPU 58-09N im Test, Bild
 03.09.2025
SPU 58-09N von Axing

Wenn es um den Empfang von linearem Fernsehen geht, zählen der Satellitenempfang und das Kabelfernsehen nach wie vor zu den Hauptverbreitungswegen. Für die Nutzung eines Kabelanschlusses –...

Smarte Türschlosser Abus Loxeris One im Test, Bild
 27.08.2025
Loxeris One von ABUS

Der Name ABUS steht seit über 100 Jahren für innovative Schließsysteme. Der Hersteller aus dem Ruhrgebiet bietet mit der Produktlinie ABUS ONE inzwischen auch smarte Lösungen an,...

WLAN-Router TP Link M8550 im Test, Bild
 19.08.2025
M8550 von TP-Link

Die meisten mobilen Endgeräte setzen eine Internetverbindung per WLAN voraus. Doch was tun, wenn das heimische WLAN-Signal beispielsweise nicht bis in den Garten reicht oder man unterwegs nicht...