DAB+ Radios Soundmaster EliteLine IR7000TI im Test, Bild

EliteLine IR7000TI von Soundmaster im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 3 Minuten
Einzeltest > DAB+ Radios > 13.08.2025

Weltempfänger

Seit mittlerweile 40 Jahren vertreibt die Firma Wörlein Audioprodukte unter der Marke „soundmaster“. Ganz neu im Sortiment ist das DAB+/Internetradio IR7000TI, das wir für diesen Test angefordert haben.

DAB+/Internetradio Soundmaster EliteLine IR7000TI

Das Soundmaster IR7000TI gehört zur hochwertigen „EliteLine-Serie“ und ist ausschließlich über den Fachhandel erhältlich. Dank seiner kompakten Abmessungen von 250x 135 x 140 mm (B x H x T) lässt es sich bequem auf dem Sideboard oder der Fensterbank platzieren. Auf dem gut lesbaren Farbdisplay mit 8,1 Zoll werden Senderinfos und Titelinformationen angezeigt. Im DAB- und Internetradiomodus können Sie Senderlogo und Slideshows auch großflächig anzeigen lassen. 

Internetradio und Podcasts 
Wie es sich für ein modernes Radio gehört, ist sowohl ein DAB+- als auch ein UKW-Tuner integriert. Darüber hinaus kann das Gerät per WLAN mit dem Internet verbunden werden – dann stehen über 10.000 Internetradiosender und zahlreiche Podcasts aus aller Welt zur Verfügung. 

Die Erstinbetriebnahme ist unkompliziert: Zunächst wählen Sie die Menüsprache, legen die Zeitzone fest und geben Ihre WLAN-Zugangsdaten ein. Danach können Sie im Hauptmenü bequem zwischen den verschiedenen Quellen wechseln. Beim ersten Start im DAB+-Modus sucht das Radio automatisch nach verfügbaren Sendern und speichert sie in einer Gesamtliste. Bis zu 30 Favoritensender lassen sich speichern – vier davon sind sogar direkt über Tasten am Gerät abrufbar. Die Fernbindung erlaubt hier die Direktauswahl der ersten 10 Stationen. Zusätzlich lässt sich das Radio – bei aktiver WLAN-Verbindung – komfortabel über die kostenlose OKTIV-App mit dem Smartphone steuern. 

Bluetooth 

Neben DAB+, UKW und Internetradio unterstützt das IR7000TI auch die Wiedergabe eigener Musik: Entweder kabellos per Bluetooth, klassisch über den AUX-Eingang oder über einen angeschlossenen USB-Stick. Rückseitig befindet sich außerdem noch ein Kopfhörerausgang. 

Klanglich erreicht der eingebaute Lautsprecher eine Ausgangsleistung von bis zu 8 Watt und wird rückseitig von einer Bassreflexöffnung unterstützt. Der Sound wirkt angenehm ausgewogen und natürlich. Wer möchte, kann über einen integrierten Equalizer zwischen den vorgefertigten Modi (Normal, Mittig, Jazz, Rock, Soundtrack, Klassik, Pop und Nachrichten) wählen. Mit der Einstellung „Mein EQ“ lassen sich Höhen und Bass auch individuell anpassen. 

Abgerundet wird das Gesamtpaket durch praktische Funktionen wie eine Einschlafautomatik, zwei Weckzeiten sowie eine Hörbuch-Resume-Funktion. Außerdem können Sie die Displayhelligkeit auf Wunsch anpassen – optimal zum Beispiel, wenn Sie das Radio im Schlafzimmer betreiben. 


Fazit

Das Soundmaster IR7000TI punktet mit umfangreicher Ausstattung, gutem Klang und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Ob Internetradio, DAB+, UKW oder eigene Musik – das Gerät bietet vielseitige Möglichkeiten auf kleinem Raum. Mit sinnvollen Zusatzfunktionen wie Sleep-Timer, Weckfunktion und App-Steuerung ist es besonders für den Einsatz im Schlafzimmer oder Wohnzimmer geeignet.

08/2025
Soundmaster - EliteLine IR7000TI
KategorieDAB+ Radios
ProduktEliteLine IR7000TI
HerstellerSoundmaster
Getestet vonDirk Weyel
Kategorie: DAB+/Internetradio
Preis um 150 Euro
Vertrieb Wörlein, Cadolzburg
Telefon 09103 71670
Internet www.soundmaster.de
Ausstattung
* DAB+, UKW, Internetradio, Bluetooth, USB, WLAN, Kopfhörerausgang, Favoritenspeicher (30 DAB+, 30 UKW, 30 Internet, 30 Podcasts), Equalizer (Normal, Mittig, Jazz, Rock, Soundtrack, Klassik, Pop, Nachrichten), Sleeptimer, Wecker, Displayhelligkeit regelbar
Messwerte
Abmessungen (B x H x T in mm) 250 x 135 x 140
Gewicht 1035 gramm
Leistung 8 Watt RMS
+ Steuerung per App möglich
+ Equalizer-Modi
+/- + Favoritenspeicher für alle Quellen
Klang 40 %
Praxis 40 %
Ausstattung 10 %
Verarbeitung 10 %
Preis/Leistung sehr gut
Note
Vorheriger Test

Tapo S112 von TP-Link im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Soundmaster

Bluetooth Lautsprecher Soundmaster EliteLine TVL24SW „HORST“ im Test, Bild
 03.09.2024
EliteLine TVL24SW „HORST“ von Soundmaster

Unter dem Namen „HORST“ präsentiert sich ein kabelloser TV-Lautsprecher, der Sprache und...

All-in-one-System Soundmaster ICD2023SW im Test, Bild
 29.12.2023
ICD2023SW von Soundmaster

Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden HiFi-Weihnachtsgeschenk? Möglicherweise ist das...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Smarte Unterputzschalter TP-Link Tapo S112 im Test, Bild
 07.08.2025
Tapo S112 von TP-Link

Mit dem Smart-Switch-Modul Tapo S112 ermöglicht TP-Link die einfache Steuerung von Licht, Jalousien oder Garagentorantrieben per App. Wir haben den smarten Unterputzschalter getestet.

Balkonkraftwerk-Speicher Jackery Navi 2000 im Test, Bild
 23.07.2025
Navi 2000 von Jackery

Ohne Strom ist man schnell aufgeschmissen: Das Smartphone bleibt leer, der Fernseher schwarz, und auch das E-Auto rollt keinen Meter weiter. In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender...

Smart Home Systeme Legrand Smart Home with Netatmo im Test, Bild
 16.07.2025
Smart Home with Netatmo von Legrand

Smarte Technik vereinfacht den Alltag, erhöht die Sicherheit, spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch was tun, wenn man sein Zuhause nicht aufwändig und teuer umrüsten...

Smarte Bewässerungssysteme Gardena Smart Sensor Control Set im Test, Bild
 09.07.2025
Smart Sensor Control Set von Gardena

Smarte Helfer im Garten erleichtern die Arbeit und schaffen zeitliche Flexibilität. Neben Mährobotern, die den Rasen stets kurz halten, sorgen intelligente Bewässerungssysteme...

Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild
 01.07.2025
Hue Go Portable von Philips

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – spätestens wenn es dunkel wird, braucht man Licht. Mit der Philips Hue Go Tischleuchte haben wir einen...


test