Smarte Steckdose Hama Smart Plug im Test, Bild

Smart Plug von Hama im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Smarte Steckdosen > 05.01.2024

Intelligente Steckdose funkt per Matter

Immer mehr Hersteller unterstützen den neuen Funkstandard Matter. So auch der Zubehörhersteller Hama, der mit seiner Matter-fähigen Steckdose angeschlossene Geräte smart machen kann.

Einzeltest: Smarte Steckdose Hama Smart Plug

Gerade einmal 15 Euro kostet der „Smart Plug“ von Hama. Sie können die Steckdose in Smart-Home-fähigen Systemen, die den Funkstandard Matter verstehen, als Komponente einbinden. Alternativ ist auch der Betrieb mit der „Hama Smart Home“-App über WLAN 2,4 GHz möglich.   

Einrichtung
Für das Einrichten der Hama-Steckdose ist nicht zwingend das Anlegen eines Nutzerkontos erforderlich. Um auf alle Funktionen zugreifen und die Steckdose auch mit Sprachassistenten koppeln zu können, benötigen Sie dieses aber. Hierfür benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und müssen den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Außerdem müssen Sie die Bluetooth- und Standort-Freigabe aktivieren. Das Pairing zwischen Hama-Nutzerkonto und der Steckdose beginnt erst, wenn Sie die Taste am Gerät etwa fünf Sekunden gedrückt halten, bis die blaue LED schnell blinkt. Anschließend ist in beiden Fällen die Steckdose durch Scannen des aufgedruckten QR-Codes schnell gefunden. Nach der erfolgreichen Einbindung erscheint die Steckdose in der Hama-App unter der Bezeichnung 00176638. Dies entspricht der Artikelnummer des Gerätes. Im ersten Schritt empfiehlt es sich also, der Steckdose einen logischen Namen zu vergeben. Innerhalb der Menüs bietet Hama nur wenige Einstellmöglichkeiten. Sie können die Steckdose per App ein und ausschalten und innerhalb des Verlaufs die jeweiligen Betriebszeiten ablesen. Über den Menüpunkt „Automationen“ können Sie die Steckdose zeitgesteuert oder nach bestimmten örtlichen Begebenheiten aktivieren. Sind weitere entsprechende Hama-Smart-Home-Produkte eingebunden, können Sie hier Automatiken nach Wetterbedingung beispielsweise ausgerichtet nach Sonnenauf- und Sonnenuntergang konfigurieren.   

Automationen und Szenen
Wir haben die Steckdose mit einer Zeitsteuerung versehen. Hierzu wählen wir zunächst den entsprechendem Wochentag aus und legen anschließend fest, dass wir die Steckdose zu einer bestimmten Zeit ein- und wieder ausschalten wollen. Schön wäre eine zusätzliche Verbrauchsmessung, die die Kosten und den Stromver-brauch des eingesteckten Endgerätes anzeigt.   

Freigabe an Familie und Matter
Wie schon erwähnt, lässt sich die Hama Smart Plug auch mit Drittanbieter-Apps über den Funkstandard Matter steuern. Hierzu können Sie die bereits in der Hama- App genutzte Steckdose über den Menüpunkt „über Matter teilen“ zusätzlich für ein weiteres Smart-Home-System freigeben. Auch eine Einbindung mit den Sprachassistenten Alexa und Google ist möglich. Über die App können Sie außerdem auch weitere „Familienmitglieder“ nach dem Anlegen des kostenfreien Hama-Nutzerkontos den Zugriff auf die Steckdose per App erlauben. Diese müssen dann freilich auch einen Hama-Smart-App-Zugang haben.


Fazit

Die Steckdose von Hama macht jedes angeschlossene Endgerät smart. Sie können die Steckdose neben der manuellen Steuerung per Knopf per Smartphone ein und ausschalten. Mit frei konfigurierbaren Routinen lässt sich die Steckdose auch zeitgesteuert aktivieren. Neben dem Betrieb mit der Hama-App über WLAN können Sie die Steckdose auch in Matter-fähigen Smart-Home-Systemen verwenden.

01/2024
Hama - Smart Plug
KategorieSmarte Steckdosen
ProduktSmart Plug
HerstellerHama
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 15 Euro
Vertrieb: Hama, Monheim
Telefon: 09091 5020
Internet: www.hama.de
* Steuerung per App
* An/Aus-Schalter
* Matter-kompatibel
* Verlaufsanzeige
* Zeitpläne
* Familienfreigabe
Technische Daten:
Eingangsspannung 220 – 240 V ~, 50 Hz
maximale Anschlussleistung 16 A, 3680 W
Frequenzband 2,4 GHz
Abgestrahlte max. Sendeleistung < 100 mW
+ günstiger Anschaffungspreis / Matter-kompatibel
- keine Verbrauchsmessung
Einrichtung 30 %
Funktion 40 %
Ausstattung 20 %
Verarbeitung 10 %
Preis/Leistung: gut - sehr gut
Note:
Vorheriger Test

ICD2023SW von Soundmaster im Test

Nächster Test

Glow Pro von Hama im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Hama

Bluetooth-Lautsprecher Hama Glow Pro im Test, Bild
 16.01.2024
Glow Pro von Hama

In langsamen Schritten wird es wieder heller und ein Hauch von Frühling ist zu spüren. Da...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

Smarte Beleuchtung Philips Hue Go Portable im Test, Bild
 01.07.2025
Hue Go Portable von Philips

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, in der Küche oder draußen auf der Terrasse – spätestens wenn es dunkel wird, braucht man Licht. Mit der Philips Hue Go Tischleuchte haben wir einen...

Fahrradcomputer Sigma ROX 4.0 ENDURANCE im Test, Bild
 24.06.2025
ROX 4.0 ENDURANCE von Sigma

Deutschland bietet eine Vielzahl an interessanten Wander- und Fahrradrouten. Um sicher und bequem – ohne das Smartphone ständig in der Hand – ans Ziel zu gelangen, empfiehlt sich ein...

Streaming-Player Strong SRT427 im Test, Bild
 18.06.2025
SRT427 von Strong

Nach wie vor schaut die Mehrheit der TV-Zuschauer lineares Live-Programm. Beim Streaming hingegen liegt das zeitversetzte Anschauen über Mediatheken hoch im Kurs. Mit dem SRT427 hat Strong einen...

Smart Lighting Wiz HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und  Outdoor-Lichterkette im Test, Bild
 12.06.2025
HDMI Sync Box with tv Backlight, Gradient Lightbar und Outdoor-Lichterkette von Wiz

Zu einem gemütlichen Abend gehört das passende Hintergrundlicht. Es sorgt für eine angenehmere Atmosphäre und schützt zugleich die Augen vor Ermüdung....

Überwachungskameras Nedis WIFICI12CWT im Test, Bild
 04.06.2025
WIFICI12CWT von Nedis

Überwachungskameras sind heutzutage meist per Smartphone-App steuerbar. Das hat den Vorteil, dass Sie auch unterwegs das Geschehen zu Hause im Blick behalten und im Alarmfall direkt per...


test