Intelligente Steckdose funkt per Matter
Immer mehr Hersteller unterstützen den neuen Funkstandard Matter. So auch der Zubehörhersteller Hama, der mit seiner Matter-fähigen Steckdose angeschlossene Geräte smart machen kann.
Einzeltest: Smarte Steckdose Hama Smart Plug
Gerade einmal 15 Euro kostet der „Smart Plug“ von Hama. Sie können die Steckdose in Smart-Home-fähigen Systemen, die den Funkstandard Matter verstehen, als Komponente einbinden. Alternativ ist auch der Betrieb mit der „Hama Smart Home“-App über WLAN 2,4 GHz möglich.
Einrichtung
Für das Einrichten der Hama-Steckdose ist nicht zwingend das Anlegen eines Nutzerkontos erforderlich. Um auf alle Funktionen zugreifen und die Steckdose auch mit Sprachassistenten koppeln zu können, benötigen Sie dieses aber. Hierfür benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und müssen den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Außerdem müssen Sie die Bluetooth- und Standort-Freigabe aktivieren. Das Pairing zwischen Hama-Nutzerkonto und der Steckdose beginnt erst, wenn Sie die Taste am Gerät etwa fünf Sekunden gedrückt halten, bis die blaue LED schnell blinkt. Anschließend ist in beiden Fällen die Steckdose durch Scannen des aufgedruckten QR-Codes schnell gefunden. Nach der erfolgreichen Einbindung erscheint die Steckdose in der Hama-App unter der Bezeichnung 00176638. Dies entspricht der Artikelnummer des Gerätes. Im ersten Schritt empfiehlt es sich also, der Steckdose einen logischen Namen zu vergeben. Innerhalb der Menüs bietet Hama nur wenige Einstellmöglichkeiten. Sie können die Steckdose per App ein und ausschalten und innerhalb des Verlaufs die jeweiligen Betriebszeiten ablesen. Über den Menüpunkt „Automationen“ können Sie die Steckdose zeitgesteuert oder nach bestimmten örtlichen Begebenheiten aktivieren. Sind weitere entsprechende Hama-Smart-Home-Produkte eingebunden, können Sie hier Automatiken nach Wetterbedingung beispielsweise ausgerichtet nach Sonnenauf- und Sonnenuntergang konfigurieren.
Automationen und Szenen
Wir haben die Steckdose mit einer Zeitsteuerung versehen. Hierzu wählen wir zunächst den entsprechendem Wochentag aus und legen anschließend fest, dass wir die Steckdose zu einer bestimmten Zeit ein- und wieder ausschalten wollen. Schön wäre eine zusätzliche Verbrauchsmessung, die die Kosten und den Stromver-brauch des eingesteckten Endgerätes anzeigt.
Freigabe an Familie und Matter
Wie schon erwähnt, lässt sich die Hama Smart Plug auch mit Drittanbieter-Apps über den Funkstandard Matter steuern. Hierzu können Sie die bereits in der Hama- App genutzte Steckdose über den Menüpunkt „über Matter teilen“ zusätzlich für ein weiteres Smart-Home-System freigeben. Auch eine Einbindung mit den Sprachassistenten Alexa und Google ist möglich. Über die App können Sie außerdem auch weitere „Familienmitglieder“ nach dem Anlegen des kostenfreien Hama-Nutzerkontos den Zugriff auf die Steckdose per App erlauben. Diese müssen dann freilich auch einen Hama-Smart-App-Zugang haben.
Sie können die Steckdose auch für weitere Nutzer beziehungsweise für die Einbindung in Matter-fähige Systeme freigeben
Die Steckdose lässt sich per Zeitplan aktivieren und deaktivieren
Fazit
Die Steckdose von Hama macht jedes angeschlossene Endgerät smart. Sie können die Steckdose neben der manuellen Steuerung per Knopf per Smartphone ein und ausschalten. Mit frei konfigurierbaren Routinen lässt sich die Steckdose auch zeitgesteuert aktivieren. Neben dem Betrieb mit der Hama-App über WLAN können Sie die Steckdose auch in Matter-fähigen Smart-Home-Systemen verwenden.