Bluetooth-Lautsprecher Hama Glow Pro im Test, Bild

Glow Pro von Hama im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 5 Minuten
Einzeltest > Bluetooth Lautsprecher > 16.01.2024

Leuchtende Musikbox

In langsamen Schritten wird es wieder heller und ein Hauch von Frühling ist zu spüren. Da freue ich mich umso mehr schon jetzt darauf, bald wieder schöne Fahrradtouren machen und mich nach Feierabend an den See oder auf meinen Balkon setzen zu können. Bis es soweit ist, bin ich auf der Suche nach einem mobilen Bluetooth-Lautsprecher, der mich bei meinen Fahrradtouren und auch zuhause mit meiner Lieblingsmusik beschallt. Mit dem Glow Pro von Hama habe ich einen möglichen Kandidat gefunden

Test: Bluetooth-Lautsprecher Glow Pro von Hama

Der mobile Bluetooth-Lautsprecher Glow Pro von Hama kostet knapp 90 Euro und wurde in Zusammenarbeit mit dem Lautsprecher-Hersteller Canton produziert. Mit seiner Höhe von 19,5 cm und einem Umfang von 9,6 cm passt er optimal in einen Rucksack und sowieso auf jede Fensterbank. Sein Gewicht beträgt 700 Gramm. Für einen komfortablen Transport hat der Hersteller einen Trageschlaufe integriert. Durch seine IPX4-Schutzklasse ist er zudem spritzwassergeschützt. Er ist mit Zwei-Wege Tief-/Mittel- und Hochtönern bestückt, die jeweils nach links und rechts abstrahlen. Das Gehäuse des Lautsprechers besteht aus Kunststoff, das mit einem akustisch durchlässigen Kunststoffgeflecht umgeben ist.

Akku-Betrieb
Um den mit einem 2000 mAh-Akku versehenen Lautsprecher aufzuladen, liegt ihm ein USB-C-Anschlusskabel bei. Wer keine Steckdose mit USB-Steckplatz hat, benötigt zusätzlich noch ein entsprechendes Netzteil. In rund drei Stunden ist der Lautsprecher komplett aufgeladen; dann hält der Akku beim Hören in mittlerer Lautstärke rund 12 Stunden durch, bis man ihn wieder neu laden muss. Um den Lautsprecher Musik zu entlocken, ist eine Verbindung per Bluetooth erforderlich. Alternativ können Sie ein Zuspielgerät auch per 3,5mm-Klinkenkabel anschließen. Nach dem Einschalten mit der auf der Oberseite befindlichen Ein/Ausschalt-Taste ertönt ein kurzer Signalton und ein Leuchtring ist zu sehen. Dieser wechselt nach kurzer Zeit seine Farbe. Insgesamt leuchten bis zu fünf Farben abwechselnd nacheinander auf. Per Taste können Sie den Lichteffekt auch komplett ausschalten oder einen farblichen Mix oder einen Lichtkreis aktivieren. Ein sehr nettes Gimmick.

Auf geht´s
Wir starten mit der Musikwiedergabe. Hierzu rufen wir auf unserem Smartphone die Bluetooth-Funktion auf.

Bluetooth-Lautsprecher Hama Glow Pro im Test, Bild
Ein praktischer Tragegriff erleichtert den Transport des Bluetooth-Speakers im mobilen Einsatz
Der angezeigte „Glow Pro“ wartet hier bereits auf eine entsprechende Verbindung. Nach Bestätigung mit Okay ist das Gerät eingebunden und einsatzbereit. Wir starten zunächst mit dem Livestream unseres Lieblingsradiosenders, stellen den Lautsprecher auf die Fensterbank und setzen uns gemütlich auf die Couch. Ja, das macht Spaß, der Glow Pro klingt richtig gut. Wir wechseln den Sender und hören „Schlagerparadies“, wo gerade der Klassiker „Verdammt, ich lieb Dich“ von Matthias Reim läuft. Alles in allem; das Klangbild passt und auch wenn wir etwas lauter aufdrehen, verzerrt nichts. Wir nehmen die Lautstärke – auch in Rücksicht auf die Kollegen – etwas zurück, begeben uns zum Lautsprecher und wechseln die Klangeigenschaften.

Equalizer

Hama hat dem Lautsprecher nämlich insgesamt drei Equalizer „Bass Sound, Power Sound und Balanced Sound“ gegönnt, die Sie per Taste auswählen können. Wir nehmen „Bass Sound“ und begeben uns wieder auf die Couch. Ab in den Spotify-Account und Musikrichtung Rock auswählen, schließlich lautet die Einstellung Bass Sound. Wir drehen lauter auf, die Anzeige auf dem Smartphone ist bei rund Dreiviertel. Hut ab, auch hier mach der Glow eine richtig gute Figur. Bei AC/DC´s „Stiff Upper Lip“ spüren wir den Bass, der aber keinesfalls aufdringlich wirkt. Wir wechseln zu „Balance Sound“ und spüren gefühlt etwas weniger Bass. Dennoch wirkt das Klangbild ausgewogenen; der Bluetooth-Speaker ist für die Beschallung unseres 20 Quadratmeter großen Raums perfekt geeignet. Bevor wir uns wieder auf die Couch begeben, wechseln wir zum Modus „Power Sound“, der etwas lauter als die beiden anderen Modi daher kommt. Insgesamt bringt es der Hama Glow Pro auf bis zu 30 Watt Musikleistung.  
Nach ein paar weiteren Rocktiteln und Hits der 80er starten wir einen Podcast. Auch hier kann der Hama Glow Pro auf ganzer Linie überzeugen. Die Stimmen sind klar verständlich und kommen angenehm rüber.  

Freisprecheinrichtung

Apropos Stimmen: Sie können den Hama Glow Pro auch als Freisprecheinheit für Telefonate nutzen. Hierzu besitzt der Lautsprecher auf der Oberseite ein integriertes Mikrofon. Befinden Sie sich im Bluetooth-Modus und ein Anruf geht ein, verstummt die laufende Musik und der Klingelton ist zu hören. Per Handy oder über die Taste „Play/Pause-Taste“ am Lautsprecher können Sie das Gespräch entgegen nehmen oder den Anruf durch zweifaches Drücken beenden. Last, but not least möchten wir noch auf die True-Wireless-Stereo-Funktion eingehen. Durch Zukauf eines weiteren Canton Glow Pro können Sie diese als Stereo-Paar nutzen. Hierzu drücken Sie im eingeschalteten Zustand dreimal die Ein/Austaste auf beiden Lautsprechern um diese zu pairen. Anschließend müssen Sie die Geräte per Bluetooth neu suchen; danach sind beide gemeinsam spielbereit. Innerhalb unseres Tests funktionierte dies im Handumdrehen.


Fazit

Der Bluetooth-Lautsprecher Glow Pro von Hama überzeugt mit ausgewogenen Klang und eignet sich optimal für die Musikbeschallung in kleinen und mittleren Räumen. Durch seinen integrierten 360-Grad-Leuchtring setzt er auch optisch Akzente. Wer ihn mobil nutzt, kann mit ihm bis zu 12 Stunden Musik hören; zudem ist er spritzwassergeschützt und kann auch als Freisprecheinrichtung dienen.

01/2024
Hama - Glow Pro
KategorieBluetooth Lautsprecher
ProduktGlow Pro
HerstellerHama
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 90 Euro
Vertrieb Hama, Monheim
Telefon 09091 5020
Internet: www.hama.de
Abmessungen (B x H x T in mm) 96 x 19 x 96
Gewicht 700
Lautsprecher Zwei-Wege Tief-/Mittel- und Hochtöner
Ausgangsleistung 30 Watt
Akku 2000 mAh, 7,4 V
IP-Schutzklasse IPX4
Konnektivität Bluetooth, Aux-In
Anschlüsse USB-C
Bewertung
+ 360-Grad-Leuchtring
+ drei Equalizer
+/- + Freisprecheinheit
Note:
Klang 30 %
Praxis 30 %
Ausstattung 20 %
Verarbeitung 20 %
Preis/Leistung: sehr gut
Note
Vorheriger Test

Smart Plug von Hama im Test

Nächster Test

Lite-up-Play Sound von Kooduu im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Hama

Smarte Steckdose Hama Smart Plug im Test, Bild
 05.01.2024
Smart Plug von Hama

Immer mehr Hersteller unterstützen den neuen Funkstandard Matter. So auch der...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

PC-Monitore iiyama G-MASTER GCB3481WQSU-B1 im Test, Bild
 29.04.2025
G-MASTER GCB3481WQSU-B1 von iiyama

Wer sich nach einem neuen Gaming-Monitor umsieht, hat einiges zu beachten: Neben einer schnellen Reaktionszeit und hoher Auflösung sollte vor allem das Bild überzeugen – realistisch,...

Smartwatch Bea-fon F501 im Test, Bild
 23.04.2025
F501 von Bea-fon

Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch nicht immer möchte man für jede eingehende Nachricht oder einen schnellen Blick auf die Uhrzeit gleich das Handy aus der Tasche...

DAB+ Radios Sharp DR-P520 im Test, Bild
 15.04.2025
DR-P520 von Sharp

Der Sommer steht vor der Tür und wir halten uns wieder vermehrt draußen auf. Sei es bei Touren mit dem Fahrrad, gemütlichem Beisammensitzen im Garten oder einem Besuch am Strand –...

All-in-one-Musik-Systeme Kenwood M-9500S im Test, Bild
 25.03.2025
M-9500S von Kenwood

Musik sorgt für gute Laune und ist ein täglicher Begleiter. Die Kenwood-Mini-HiFi-Anlage M-9500S versorgt Musikbegeisterte mit allen gängigen Quellen – ob DAB+, Internetradio,...

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...


test