Aktivlautsprecher Teufel Ultima 25 Aktiv im Test, Bild

Ultima 25 Aktiv von Teufel im Test

Die ungefähre Lesezeit beträgt 5 Minuten
Einzeltest > Aktivlautsprecher > 13.02.2025

Bester Sound aus allen Quellen

Wer regelmäßig TV schaut und Musik hört, greift oft auf separate Lautsprecher zurück, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Neben Soundbars bieten sich hier auch Aktivlautsprecher an. Die Teufel Ultima 25* überzeugen mit kompakten Abmessungen, exzellentem Klang und einer Vielzahl an Funktionen. In diesem Testbericht erfahren Sie, wie sich die Lautsprecher in der Praxis bewähren.

Aktivlautsprecher mit DAB+: Teufel Ultima 25

Die Teufel Ultima 25 Aktivlautsprecher haben eine unverbindliche Preisempfehlung von 549 Euro, sind jedoch häufig zu einem günstigeren Preis im Teufel Online-Shop erhältlich. Sie sind in elegantem Weiß sowie in klassischem Schwarz erhältlich. Das Lautsprecher-Set besteht aus einem Aktivlautsprecher und einem Passivlautsprecher, die beide kompakte Maße aufweisen und sich ideal für die Platzierung auf einem TV-Rack oder einer Fensterbank eignen.

Für eine bequeme Steuerung vom Sofa aus liegt eine Fernbedienung bei. Alternativ können die wichtigsten Funktionen auch direkt über die Tasten oder den integrierten Touchslider am Lautsprecher selbst bedient werden. Im Lieferumfang der Ultima 25 sind außerdem ein 3,5 Meter langes Anschlusskabel zur Verbindung der beiden Lautsprecher, ein Netzkabel sowie eine Kombi-Antenne für DAB+ und UKW enthalten. An die F-Stecker-Buchse des Aktivlautsprechers können Sie bei Bedarf auch andere geeignete Antennen anschließen. Um unerwünschte Geräusche und Bewegungen zu vermeiden, liegen zusätzlich acht Resonanzdämpfer bei, die für einen festen Stand sorgen.

Erster Eindruck und einfache Inbetriebnahme
Wir haben unser Testmuster zunächst auf der Fensterbank platziert, die mitgelieferte DAB+-Antenne angeschlossen und das Netzkabel in die Steckdose gesteckt. Nach dem ersten Einschalten fordert uns der Lautsprecher auf, zunächst die Menüsprache auszuwählen. Im nächsten Schritt müssen wir die Aufstellposition (links oder rechts) festlegen und können optional zusätzliche Lautsprecher oder einen Subwoofer integrieren. Im letzten Schritt führt der Teufel Ultima 25 eine automatische Sendersuche im DAB+-Modus durch und startet die Wiedergabe des alphabetisch ersten gefundenen Senders.

Senderauswahl und Steuerung
Die Senderwahl gelingt dank des gut lesbaren, dimmbaren Displays auf der Frontseite des Lautsprechers und der benutzerfreundlichen Tasten auf der Fernbedienung mühelos. Insgesamt können bis zu 30 Sender in einer Favoritenliste gespeichert werden. Besonders praktisch: Teufel ermöglicht es, sowohl DAB+- als auch UKW-Sender in der Favoritenliste zu kombinieren, ohne dass die Quelle gewechselt werden muss. Die ersten drei gespeicherten Favoritensender sind mit Direktwahltasten am Lautsprecher und der Fernbedienung schnell ausgewählt.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
Zum Anhören eigener Musik oder für die Wiedergabe des TV-Tons lässt sich der Lautsprecher problemlos per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Alternativ kann der Lautsprecher auch über ein HDMI-Kabel direkt mit dem Fernseher verbunden werden. Weitere Zuspielgeräte lassen sich zudem per optischem Digitalkabel oder Cinch anschließen. Die Rückseite beheimatet außerdem noch eine USB-Buchse, die für eine Direktverbindung mit einem PC gedacht ist.

Wir verbinden im nächsten Schritt unseren Fernseher per HDMI mit dem Teufel-Set. Parallel hierzu bauen wir eine Bluetooth-Verbindung mit unserem Smartphone auf, um auch Internetradio und unsere Playlist vom Musik-Streaming-Dienst hören zu können. Nach der Auswahl der gewünschten Quellen startet der Teufel prompt mit der Wiedergabe. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Lautstärkeregelung für jede Quelle einzeln bestimmt werden kann. Wenn Sie also beispielsweise DAB+ Radio mit Lautstärke 10 hören und auf Bluetooth umschalten, wird die zuletzt verwendete Lautstärke (z. B. 16) übernommen.

Klangqualität und Klangprofile
In Sachen Klang überzeugen die Teufel Ultima 25 auf ganzer Linie. Im Inneren sorgen ein 1-Zoll-Hochtöner und ein 6,5-Zoll-Tiefmittelton-Lautsprecher für ausgewogenen Sound. Rückseitig sorgt eine Bassreflexöffnung für Unterstützung. Insgesamt kann das Teufel-Set eine maximale Ausgangsleistung von 100 Watt (RMS) vorweisen. Über das Menü können Sie zudem aus vier voreingestellten Equalizer-Modi, inklusive einem Nachtmodus, wählen, um den Klang nach Ihren Vorlieben anzupassen. Bass und Höhen lassen sich auch individuell regulieren. Besonders hervorzuheben ist Teufels „Dynamore“-Funktion, die für ein erweitertes Klangbild sorgt. Auf Wunsch können Sie auch persönliche Klangprofile abspeichern und die Lippensynchronität bei einem eventuellen Zeitversatz zum TV-Bild anpassen.


Fazit

Das kompakte Lautsprecher-Set Ultima 25 Aktiv von Teufel überzeugt nicht nur durch seinen ausgezeichneten Klang, sondern auch durch ansprechendes Design und eine umfangreiche Anschlussvielfalt. Die beiden Lautsprecher bieten zahlreiche Einstellmöglichkeiten und heben die Klangqualität von TV-Inhalten, Musikstreaming und DAB+-Radio auf ein neues Niveau.


*Bei diesen Links erhält digitalhome-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.

02/2025
Teufel - Ultima 25 Aktiv
KategorieAktivlautsprecher
ProduktUltima 25 Aktiv
HerstellerTeufel
Getestet vonDirk Weyel
Preis (in Euro) um 550 Euro
Vertrieb Teufel, Berlin
Telefon 030 21784217
Internet: www.teufel.de
Messwerte
Abmessungen (B x H x T in mm): 215x365x251
Gewicht Aktivlautsprecher in kg 7,53
Gewicht Passivlautsprecher in kg 6,66
Ausgangsleistung 2 x 50 Watt RMS
Ausstattung DAB+, UKW, Bluetooth, HDMI, USB-Soundkarte, optischer Digitaleingang, Audio In Cinch, 30 Favoritenspeicher, Equalizer (Film, Musik, Sprache, Nacht), Lipsync-Anpassung, Dynamore-Soundoptimierung, Displayhelligkeit regelbar
Bewertung
+ gute Verarbeitung
+ wogener Klang
+ viele Einstellmöglichkeiten
Note
Klang 40 %
Praxis 30 %
Ausstattung 20 %
Verarbeitung 10 %
Preis/Leistung: gut – sehr gut
Note
Vorheriger Test

Wohn- und Quartier Zentrum Weiterstadt

Nächster Test

SC-BMAX10 von Panasonic im Test

image_suche_alle_tests

Weitere Tests von Teufel

DAB+ Radios Teufel Radio One im Test, Bild
15.01.2025
Radio One von Teufel

Noch immer unterbrechen viele ihren Schlaf mit einem klassischen Radiowecker. Wir haben mit dem...

Bluetooth Lautsprecher Teufel Fender x Teufel Rockster Go 2 im Test, Bild
Fender x Teufel Rockster Go 2 von Teufel

Schon seit Jahrzehnten steht der Name Lautsprecher Teufel für hohe Qualität, innovatives...

Weitere Tests des Autors Dirk Weyel

DAB+ Radios Telestar Top 100 im Test, Bild
 18.03.2025
Top 100 von Telestar

Der Frühling ist endlich da, die Tage werden länger, und es wird immer schöner, mehr Zeit draußen zu verbringen. Was gibt es da Besseres, als ein tragbares DAB+ Radio mitzunehmen?...

DAB+ Radios Telestar Top 200 im Test, Bild
 12.03.2025
Top 200 von Telestar

Internetradio bietet eine nahezu unzählige Auswahl an Radiostationen aus aller Welt. Wir haben mit dem Telestar Top 200 ein kleines, kompaktes Internetradio getestet, dass jede Menge...

Bluetooth Lautsprecher Panasonic SC-BMAX10 im Test, Bild
 27.02.2025
SC-BMAX10 von Panasonic

Die Tage werden wieder länger, und der Frühling steht vor der Tür. Es wird also Zeit, sich schon mal auf die ersten sonnigen Tage im Garten oder auf der Terrasse vorzubereiten. Was noch...

Erlebnisberichte - Wohn- und Quartier Zentrum Weiterstadt im Test, Bild
 05.02.2025
Wohn- und Quartier Zentrum Weiterstadt

Das „WoQuaZ“ Seniorenwohnheim in Weiterstadt ist sicher eine der modernsten und smartesten Wohnanlagen Deutschlands. Wir haben es besucht und uns angesehen, wie die smarte Technik das Leben der...

Heizkörperthermostate Tado Starterpaket X im Test, Bild
 29.01.2025
Smartes Heizkörperthermostat X von Tado

Die Preise für Strom, Gas und Heizung steigen weiter. Viele Haushalte könnten wesentlich mehr Energie und damit Kosten sparen. Wie das geht zeigt beispielsweise die Firma Tado* mit ihrem...


test